GAEB-Online 2025: Warum Bauhandwerker auf diese Software setzen sollten

Back to Beiträge
Betonieren von einer Fläche mit Werkzeugen

GAEB-Online 2025: Warum Bauhandwerker auf diese Software setzen sollten

Als Bauhandwerker kennst du das Problem: Die Digitalisierung im Bauwesen schreitet voran, und immer mehr Auftraggeber fordern GAEB-konforme Angebote. Was früher mit handschriftlichen Kalkulationen und Excel-Tabellen funktionierte, reicht heute oft nicht mehr aus. GAEB-Online 2025 könnte die Lösung für deine täglichen Herausforderungen bei der Angebotserstellung sein.

Was ist GAEB eigentlich – und warum sollte es dich interessieren?

GAEB steht für „Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen“ und ist der Standard für den digitalen Datenaustausch in der Baubranche. Einfach gesagt: Es ist das Format, in dem heute fast alle öffentlichen und viele private Auftraggeber ihre Ausschreibungen verschicken und Angebote zurückfordern.

Der Trend ist eindeutig: Bereits jetzt verwenden Architekten, Planer und Behörden vermehrt das neue GAEB DA XML 3.3 Format. Wer als Bauhandwerker zukunftsfähig bleiben will, kommt um GAEB nicht herum.

Die häufigsten Probleme von Bauhandwerkern bei der Angebotserstellung

Problem 1: Excel-Chaos bei komplexen Ausschreibungen

Viele Handwerker erstellen ihre Angebote noch in Excel. Das funktioniert bei kleineren Projekten, wird aber bei umfangreichen Ausschreibungen schnell unübersichtlich. Fehler schleichen sich ein, Positionen werden übersehen, und die Formatierung stimmt nicht und der Auftraggeber kann damit oft nichts anfangen.

GAEB-Online 2025 löst das: Die Software wandelt deine Excel-Daten automatisch in GAEB-konforme Formate um. Du kannst weiterhin in der gewohnten Excel-Umgebung arbeiten, aber professionelle GAEB-Angebote abgeben.

Problem 2: Zeitaufwand bei Preisanfragen

Du kennst das Spiel: Für ein Angebot musst du bei verschiedenen Lieferanten Preise anfragen. Telefonieren, faxen, warten – das kostet wertvolle Zeit.

Die Lösung: Mit GAEB-Online 2025 filterst du die relevanten Positionen aus dem Leistungsverzeichnis und exportierst sie direkt nach Excel. Diese Tabelle schickst du per Mail an deine Lieferanten. Sie füllen die Preise aus, du ergänzt deine Zuschläge – fertig ist das Angebot.

Problem 3: Nachunternehmer einbinden

Bei größeren Projekten arbeitest du mit Nachunternehmern zusammen. Jedem die passenden Positionen zuzuordnen und die Angebote zusammenzufassen ist oft mühsam.

GAEB-Online 2025 macht’s einfach: Du teilst das Leistungsverzeichnis über Filter auf, schickst jedem Nachunternehmer nur seine relevanten Positionen und importierst die Rückantworten automatisch in dein Gesamtangebot.

Praxis-Beispiel: So funktioniert die Angebotserstellung

Stell dir vor, du bekommst eine GAEB-Ausschreibung für einen Rohbau. Früher hättest du stundenlang Positionen abgetippt und in Excel kalkuliert.

Mit GAEB-Online 2025 läuft es so ab:

  1. GAEB-Datei öffnen (wird automatisch auf Fehler geprüft)
  2. Über die LV-Statistik verschaffst du dir sofort einen Überblick
  3. Mit dem LV-Filter suchst du schnell relevante Positionen (z.B. alle Positionen mit „Beton“ im Kurztext)
  4. Preisanfragen erstellst du per Mausklick als Excel-Export
  5. Deine Kalkulation machst du in gewohnter Excel-Umgebung
  6. Die Werte übernimmst du wieder in GAEB-Online 2025 und erstellst eine DA84 Angebotsdatei
  7. Das fertige Angebot wird als professionelle PDF oder GAEB-Datei ausgegeben

Die wichtigsten Vorteile für Bauhandwerker

Zeit sparen durch Automatisierung

  • 10.000 Positionen exportiert in wenigen Sekunden – auch große Ausschreibungen sind schnell bearbeitet
  • Automatische Fehlerprüfung beim Öffnen und Speichern
  • Schnelle Suche in allen Texten einer Ausschreibung

Professionelle Angebote abgeben

  • Digitale Signatur möglich
  • PDF-Ausgabe mit Wasserzeichen für Entwürfe
  • Automatisches Inhaltsverzeichnis bei großen LVs

Flexibel arbeiten

  • Funktioniert mit Excel, OpenOffice und LibreOffice
  • USB-Version für unterwegs verfügbar
  • Arbeiten mit eigenen Excel-Vorlagen möglich

Was kostet GAEB-Online 2025?

Der Preis ist transparent und fair: 120 Euro einmalig (zzgl. MwSt.) für die Einzelplatzlizenz. Das ist kein Abo-Modell – einmal kaufen, dauerhaft nutzen. Updates innerhalb der Softwaregeneration sind kostenlos.

Für Handwerker, die viel unterwegs sind, gibt es die USB-Version für 180 Euro. Damit arbeitest du auf jedem PC, einfach USB-Stick einstecken und loslegen.

Fazit: Investition in die Zukunft deines Betriebs

Die Baubranche wird immer digitaler. Wer als Handwerker konkurrenzfähig bleiben will, muss professionelle Angebote in den geforderten Formaten abgeben können. GAEB-Online 2025 macht den Einstieg in die digitale Angebotserstellung einfach und bezahlbar.

Die wichtigste Erkenntnis: Du musst deine gewohnten Arbeitsweisen nicht komplett ändern. Die Software holt dich dort ab, wo du stehst – bei Excel – und macht dich fit für die Anforderungen von heute und morgen.

Mit über 5.000 zufriedenen Kunden und 20 Jahren Erfahrung in der GAEB-Welt ist GAEB-Online 2025 eine bewährte Lösung, die speziell für die Bedürfnisse von Bauhandwerkern entwickelt wurde.

www.gaeb-online.de #GAEB #Bausoftware #Handwerk

Back to Beiträge
Zum Inhalt springen