Bauwesen

Modernisierung des Angebotsmanagements im Bauwesen

Mit dem rasanten Fortschritt in Technologie und Digitalisierung erleben auch herkömmliche Arbeitsprozesse eine Neugestaltung. Ein Sektor, der diesen Wandel besonders spürt, ist das Angebotsmanagement im Bauwesen. Elektronische Einreichungen von Preisangeboten sind mittlerweile Standard. Die Lösung für diese sich entwickelnden Anforderungen? GAEB-Online 2023. Von der Notwendigkeit zur Effizienz Der Übergang zur elektronischen Einreichung hat viele im Bauwesen vor die Herausforderung gestellt, eine passende Software für die Verwaltung und Erstellung ihrer Angebote zu finden. Hier positioniert sich GAEB-Online 2023 als ein führendes Instrument, das nicht nur bei der Erstellung hilft, sondern auch das Management von Angeboten optimiert. Funktionsumfang von GAEB-Online 2023 Das jüngste Produkt von gaeb-online,...

GAEB-Online 2023: Revolutionieren Sie Ihre Angebotskalkulation in der Office-Welt!

Bereiten Sie sich auf eine neue Erfahrung im Bauwesen vor! GAEB-Online 2023 transformiert die Angebotskalkulation und setzt neue Maßstäbe. Vollständig kompatibel mit allen gängigen Office-Paketen, werden GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB XML 3.3 nicht nur unterstützt, sondern regelrecht zelebriert! Sie nutzen Excel? Perfekt! Denn GAEB-Online 2023 macht den Übergang von Excel-Tabellen zu GAEB kinderleicht und umgekehrt. Stellen Sie sich vor, Leistungsverzeichnisse oder Produktbeschreibungen, ohne jeglichen Aufwand von Excel ins GAEB DA83-Format zu transformieren. Mit der zusätzlichen "Excel-Aufmaß"-Erweiterung wird die Erstellung von Bau-Aufmaßen nach REB 23.003 zu einem wahren Kinderspiel. Aber warten Sie – es gibt noch mehr! Möchten Sie Ihre Angebote...

Urkalkulation aus GAEB

Die Erstellung einer nachvollziehbaren Urkalkulation ist eine Herausforderung, die oft viel Zeit kostet. Denn für jeden angebotenen Einheitspreis müssen Preisanteile und ggfs. Zuschläge ermittelt und dem Auftraggeber auf Verlangen nachgewiesen werden. Hier hilft GAEB-Online 2018. Mit dem Softwaretool können Sie direkt aus einer GAEB-Datei eine Urkalkulation in MS-Excel® erstellen. Aus dem Leistungsverzeichnis, in Form einer GAEB DA83-Datei, erzeugt GAEB-Online 2018 automatisch eine Excel-Tabelle für die Urkalkulation. Direkt in Excel können der Mittellohn und alle benötigten Zuschläge erfasst werden. Excel® kalkuliert dann automatisch den Einheitspreis. Die in der Urkalkulation berechneten Einheitspreise lassen sich dann direkt wieder über GAEB-Online 2018 in das GAEB-LV einlesen....

GAEB-Online 2018 – Bedingte Formatierungen

Ein Highlight der Version GAEB-Online 2018 sind Bedingte Formatierungen. Damit kann sich jeder Benutzer, seine eigenen Regeln für eine Anzeige in der Liste oder farbliche Darstellung einer Zelle hinterlegen. Dies erleichtert erheblich die Übersicht und die Kontrolle bei der Kalkulation von umfangreichen LVs. Eigentlich ist dies eine Funktion, die man aus der Welt von Microsoft Excel kennt. Mit bedingten Formatierungen kann die Darstellung einer Zelle oder einer ganzen Zeile in Abhängigkeit von Bedingungen oder einer Regel erfolgen. Die Formatierung einer Zelle im GAEB-LV kann regelbedingt automatisch geändert werden. Das bedeutet: Ändert sich der Inhalt einer Zelle, so ändert sich auch...

Was ist GAEB-Online 2018?

Mit der Software GAEB-Online 2018, die für die Branchen der Handwerker und Bauausführenden entwickelt wurde, können GAEB Ausschreibungen ganz einfach direkt mit MS-Excel® oder OpenOffice® bearbeitet, Angebotspreise erfasst und das Angebot direkt als GAEB D84 wieder elektronisch abgeben werden. GAEB-Online 2018 ist damit das optimale Werkzeug für alle, die GAEB Ausschreibungen direkt zum Beispiel mit MS-Excel® anzeigen oder kalkulieren möchten. GAEB-Online 2018 ist die passende Lösung für Handwerker und Bauausführende, Bauherren und Investoren, Behörden und Bauämter, Architekten und Planer oder auch Generalunternehmer und Baubetriebe - einfach Alle, die an Projekten im Bauwesen beteiligt sind. www.gaeb-online.de #GAEB #Bausoftware #Handwerk

Die Urkalkulation auf Basis einer GAEB-Datei

Verlangt ein Auftraggeber von Ihnen eine Urkalkulation, so gehört deren Erstellung nicht gerade zu den Lieblingsbeschäftigungen bei der Angebotserstellung im Bauwesen. Gerade auch dann, wenn der Auftraggeber Ihnen zwar ein GAEB-LV als DA83 übermittelt hat, dort aber gar keine Einheitspreisaufteilung im LV vorgenommen hat. In diesem Fall ist die Erstellung einer nachvollziehbaren Urkalkulation dann eine echte Herausforderung, die viel Zeit und noch mehr Nerven kostet. Denn für jeden angebotenen Einheitspreis des LVs müssen Sie - überzeugend - ja die Preisanteile und ggf. Zuschläge nachweisen.

Die Urkalkulation

Bei dieser Herausforderung hilft Ihnen die neue Version GAEB-Online 2023, denn damit können Sie per...

GAEB-Ausschreibungen im Handwerk

GAEB-Ausschreibungen lassen sich im Handwerk leicht mit dem Windows-Programm GAEB-Online 2016 bearbeiten. Die Unter-100-Euro-Lösung hilft, professionelle Angebote in der eigenen Arbeitsumgebung wie etwa Excel oder OpenOffice umzusetzen. Seit dem Jahreswechsel liegt eine neue Version GAEB-Online 2016 vor, die mit vielen neuen Funktionen aufwartet. Viele Firmen setzen GAEB-Online 2014 ein, um die tägliche Arbeit und Angebotsabgabe für GAEB-Ausschreibungen zu vereinfachen. Das Upgrade auf die neue Version GAEB-Online 2016 bietet nun weitere Vorteile. Mit GAEB-Online 2016 können die Anwender, alle Einheitspreise und Zuschläge über die auf dem Windows-Rechner vorhandene Tabellenkalkulation wie MS-Excel oder OpenOffice individuell zu kalkulieren. Das erzeugte Angebot wird...

Bedingte Formatierungen

Das Highlight der neuen Version GAEB-Online 2016 sind sicherlich die Bedingten Formatierungen in einem GAEB-LV. Damit kann sich jeder, seine eigenen Regeln für eine Anzeige oder farbliche Darstellung hinterlegen. Eigentlich ist dies eine Funktion, die man aus der Welt von Excel oder OpenOffice kennt. Mit bedingten Formatierungen kann die Darstellung einer Zelle im LV in Abhängigkeit von Bedingungen oder Regeln erfolgen. Die Formatierung einer Zelle im Leistungsverzeichnis kann nun zum Beispiel regelbedingt automatisch geändert werden. Das bedeutet: Ändert sich der Inhalt einer Zelle, so ändert sich auch die Darstellung. So können etwa alle Zellen farblich oder mit einem Symbol...

Was ist der GAEB-Datenaustausch?

GAEB-Ausschreibungen sind im Baubereich nicht wegzudenken und spielen eine wichtige Rolle. Allerdings sind für die Bearbeitung oftmals kostspielige Sonderprogramme nötig - wer diese nicht in Anspruch nehmen möchte, kann auf Alternativen wie beispielsweise GAEB-Online 2014 zurückgreifen, welches mit unter 100 EUR vergleichsweise günstig zu erwerben ist. Trotz der Vergünstigung müssen Anwender nicht mit umständlichen Programmneuheiten kämpfen, sondern dürfen sich auf eine leichte Arbeitsumgebung, wie sie auch für OpenOffice oder Excel verwendet wird, freuen. Mit dem integrierten RTF-LV-Editor bietet GAEB-Online 2014 ein mächtiges Werkzeug, um den Ausdruck einer GAEB-Ausschreibung entsprechend den individuellen Vorgaben frei zu gliedern. Hierbei können...

Warum XML im Bauwesen?

Ganz grob beschrieben ist XML nur eine von vielen Möglichkeiten, um Daten zu strukturieren. Schaut man sich eine XML Datei mit einem Texteditor an, sind die Daten auf den ersten Blick aber unübersichtlich und nur sehr schwer lesbar. Doch der erste Eindruck täuscht, XML bietet nicht nur für die Nutzung im Internet viele Vorteile. Und warum benutzt man eigentlich XML? XML basiert auf einfachem Text. Ein XML-Dokument ist im Prinzip nichts anderes als ein Textdokument, das auf eine ganz bestimmte Art aufgebaut ist. Dies ermöglicht es, dass ein XML-Dokument zum Beispiel unabhängig vom Betriebssystem des Computers gelesen und auch mit einem beliebigen...

Was ist GAEB?

Hinter der Kurzbezeichnung GAEB steht der "Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen" (www.gaeb.de). Im GAEB sind die öffentlichen und privaten Auftraggeber, die Architekten und Ingenieure sowie die Bauwirtschaft durch ihre jeweiligen Spitzenorganisationen vertreten. Der GAEB fördert den Einsatz der Datenverarbeitung im Bauwesen. Dabei geht es um das Erstellen und Überarbeiten von standardisierten Texten zur Beschreibung von Bauleistungen, um den Aufbau eines Leistungsverzeichnisses und um Verfahrensbeschreibungen für die elektronische Mengen- und Bauabrechnungen. Die auf den von GAEB erarbeiteten Standards basierenden GAEB-Dateien sind bereits überall im Internet zu finden, wenn es um Bauaufträge aller Art geht - und um die entsprechenden Ausschreibungen. Die...

Ausschreibungen der öffentlichen Hand

Täglich landen bundesweit Ausschreibungen der öffentlichen Hand als GAEB-Angebotsaufforderung in den E-Mailboxen von Baufirmen und nicht mehr wie bisher üblich im Postkasten. Der Angebots- und Kalkulationsprozess der Betriebe kann jedoch allein dann beschleunigt werden, sobald Preise tunlichst mühelos und automatisiert für die Angebotseinholung übernommen werden können. Die Dienststellen der öffentlichen Hand möchten das Angebot selbstverständlich möglichst abermals als in Dateiform als GAEB-Datei zurück erhalten, um sich das erneute Einpflegen der Angebote für einen Preisvergleich zu ersparen. Bestehen die Positionen des LV jedoch aus vielen einzelnen Leistungen, wie oft in den Ausschreibungen von technischen Gewerken üblich, muss bei der Preisermittlung wiederholt...

Beschreibung von Bauleistungen

Wenn es um die Beschreibung von Bauleistungen, um den Aufbau eines Leistungsverzeichnisses und um Verfahrensbeschreibungen für die elektronische Mengen- und Bauabrechnung geht, sind die daran beteiligten Gewerke auf standardisierte Texte angewiesen. Sie sorgen für weniger Bürokratie und ein klareres Verständnis der Aufgaben und Aufträge. Um diese Standards zu erreichen, tagt der GAEB. Hinter dem Kürzel steht der "Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen" (www.gaeb.de). Im GAEB sind die öffentlichen und privaten Auftraggeber, die Architekten und Ingenieure sowie die Bauwirtschaft durch ihre jeweiligen Spitzenorganisationen vertreten. Der GAEB fördert den Einsatz der Datenverarbeitung im Bauwesen. Handwerker und Bauausführende können einfach die Software...

GAEB-Dateien konvertieren

Sie können eine GAEB-Ausschreibung auch in einem anderen GAEB-Format speichern, also die GAEB Datei konvertieren. Da GAEB DA XML und GAEB 2000 mehr Gliederungsstufen (Abschnitte) als GAEB90 verwalten können, und auch eine längere Positionsnummer haben können, ist es nicht immer möglich eine GAEB DA XML oder GAEB 2000 Datei in ein GAEB 90 Format zu konvertieren. Element GAEB DA XML GAEB 2000 GAEB 90 Länge OZ (Pos-Nummer) 14 Stellen 14 Stellen 9 Stellen Zeilen Langtext unbegrenzt unbegrenzt 999 Zeilen Formatierte Langtexte Ja Ja Nein Grafiken im Langtext Ja Ja Nein Tabellen im Text Ja Ja Nein Preis-Anteile 6 6 4 Gliederungsstufen 5 5 4  

Was ist eigentlich GAEB-Online 2014?

Mit der Software GAEB-Online 2014, die für die Branchen der Handwerker und Bauausführenden entwickelt wurde, können Sie GAEB Ausschreibungen ganz einfach direkt mit MS-Excel® oder OpenOffice bearbeiten, Ihre Angebotspreise erfassen und Ihr Angebot direkt als GAEB D84 wieder elektronisch abgeben. Ganz gleich, ob Sie GAEB Dateien per E-Mail erhalten oder diese zum Download in einer der gängigen Ausschreibungsdatenbanken im Internet angeboten werden, Sie klicken einfach nur auf die GAEB Datei und können hierfür zum Beispiel Ihre Preise erfassen. Oberfläche GAEB-Online 2014 GAEB-Online 2014 ist damit das optimale Werkzeug für alle, die GAEB Ausschreibungen direkt mit MS-Excel® anzeigen oder kalkulieren wollen. Der...

Skip to content