Export

GAEB-Online 2021 ermöglicht Erstellung von Aufmaßdateien und E-Rechnungen in gewohntem Excel-Umfeld

So springen Baubetriebe kostengünstig auf den Digitalisierungs-Zug auf Ohne hohe Investitionskosten die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit unterstützen: Das verspricht die Software GAEB-Online 2021 mit zwei Zusatzprogrammen. Baubetriebe können im gewohnten Microsoft-Office-Umfeld elektronische Rechnungen und Aufmaßdateien erzeugen – ohne teure AVA-Programme oder überdimensionierte ERP-Systeme. Drucker und Papier haben zunehmend ausgedient. Im Zuge der Digitalisierung verlangen immer mehr öffentliche Auftraggeber, Architekten und Planer von Auftragnehmern, Aufmaße und Rechnungen in digitaler Form zur Verfügung stellen. Eine Herausforderung, gerade für kleine und mittelständische Betriebe der Baubranche, die oftmals an liebgewonnenen und bewährten analogen Prozessen festhalten. Das zeigt auch der Digitalisierungsindex der Deutschen Telekom. Demnach haben durchschnittlich 53 Prozent der...

Intelligente GAEB-Schnittstelle für Office-Programme

Mit ganz wenig Aufwand können heutzutage Handwerksbetriebe im Bauwesen den gängigen GAEB Datenaustausch mit ihren Architekten oder Auftraggebern durchführen.     Hierzu reicht ein vorhandenes Office-Paket wie zum Beispiel Microsoft Office oder eines der kostenlosen Office-Pakete wie OpenOffice. Dazu kommt als Schnittstelle das kleine, aber praktische Softwareprogramm GAEB-Online 2016 der Firma gaeb-online aus Walzbachtal. Für eine Angebots-Kommunikation schickt der Planer dem Handwerksbetrieb ein elektronisches Leistungsverzeichnis im Format GAEB DA83. Dies kann vom Auftraggeber in den gängigen GAEB-Format wie GAEB 90, GAEB 2000 oder als GAEB XML übermittelt werden. Mit der Software GAEB-Online 2016 kann das Leistungsverzeichnis in all diesen Formaten auf dem PC...

GAEB-Ausschreibungen einfach kalkulieren: Mit GAEB-Online 2016 Angebote digital abgeben!

Neue Ausschreibungen sind immer wichtig. Um ein Angebot abzugeben, ist allerdings oft viel Handarbeit nötig. Die Software GAEB-Online 2016 nutzt die vorhandenen Office-Programme des Anwenders, um diesen Vorgang mit dem Computer einfach und anwenderfreundlich abzuwickeln. Für viele Handwerkerbetriebe und Baufirmen sind gerade die Ausschreibungen von öffentlichen Auftraggebern und Architekturbüros von großer Bedeutung. Oft landen pro Tag gleich mehrere Aufforderungen zur Angebotsabgabe als GAEB-Datei im Email-Postfach der Handwerksbetriebe. Aus diesem Grund ist es wichtig, für möglichst viele Ausschreibungen ein Angebot abzugeben. Damit das Ausfüllen der GAEB-Leistungsverzeichnisse nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt, sollte der Vorgang möglichst einfach am Computer erfolgen. Doch...

GAEB DA XML

GAEB-Online 2016 unterstützt die neue GAEB DA XML in der Version 3.2. GAEB XML bedeutet für Sie, dass Sie auf dem neuesten Stand beim Austausch von Daten sind. Mit Hilfe des integrierten RTF-LV-Editor bietet GAEB-Online 2016 ein leistungsfähiges Instrument, um die Druckausgabe einer GAEB-Ausschreibung in Anlehnung an Ihre Anforderungen direkt in einer Seitenansicht frei zu gliedern. Alternativ können Sie das komplette GAEB-LV in eine Textverarbeitung etwa MS-Word, OpenOffice oder LibreOffice exportieren und dort nach Ihren Wünschen gestalten. Hinter der Abkürzung GAEB steht der "Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen" (www.gaeb.de). Im GAEB sind die öffentlichen und privaten Auftraggeber, die Architekten und Ingenieure...

Was ist GAEB-Online 2016?

Mit GAEB-Online 2016, speziell für Bauausführende entwickelt, können für alle Ausschreibungen die Angebotspreise erfasst und kalkuliert werden. GAEB Dateien können damit mit einem Office-Programm auf einfache Weise bearbeitet werden. Sowohl MS-Word und MS-Excel oder eines der freien Officepakte wie LibreOffice oder OpenOffice sind geeignet. Die Angebotspreise zu den jeweiligen Positionen können direkt in der  Tabellenkalkulation erfasst und nach Wunsch kalkuliert werden. Gesamtbeträge der Positionen und alle Summen für die LV-Gruppen automatisch berechnet. Die Ausschreibung kann hierfür auch von GAEB-Online 2016 in eine im Lieferumfang enthaltene Kalkulationsvorlage an die Tabellenkalkulation übergeben werden. Hierzu reicht ein Programm das Excel- oder OpenOffice-Dateien...

Export nach Excel

Mit GAEB-Online 2016 können Sie jedes GAEB-LV in eine Excel-Tabelle umwandeln. In GAEB-Online 2016 können Sie festlegen, ob bei der Übergabe des LV nach MS-Excel® zusätzlich auch der Langtext mit übergeben werden soll und ob in MS-Excel® ein Summenblatt erzeugt wird. Der Langtext wird jeweils rechts nach dem GB als eigene Spalte erzeugt. Die hier genannten Einstellungen gelten auch wenn Sie kein Excel® sondern OpenOffice (Apache OpenOffice®) oder LibreOffice® nutzen. In vielen Unternehmen erfolgt die Kalkulation der Angebotspreise oft in einer universell nutzbaren Office Lösung wie zum Beispiel Microsoft Excel®. Diese Lösung ist flexibel darüber hinaus bietet dies den...

Positionen auch per Zwischenablage austauschen

Mit GAEB-Online 2016 können Sie Positionen in der Tabelle markieren und diese über die Zwischenablage (Strg+C und Strg+V) direkt nach Word, Excel, OpenOffice oder in ein eMail-Programm wie zum Beispiel Outlook kopieren. Die Besonderheit dabei ist, dass die Formatierungen der Tabelle nach der Kopie immer erhalten bleiben. Somit können Sie schnell einige Positionen aus einem großen GAEB-LV kopieren, ausdrucken oder per eMail weitergeben. Mit dem integrierten RTF-LV-Editor bietet GAEB-Online 2016 auch ein leistungsfähiges Werkzeug, um die Druckausgabe einer GAEB-Ausschreibung nach den eigenen Wünschen frei zu gestalten. Hierbei können Sie auch das komplette GAEB-LV in eine Textverarbeitung wie etwa Microsoft...

GAEB-Online 2014 und Microsoft Word 2016

GAEB-Online 2014 funktioniert auch direkt mit dem neuen Microsoft Office 2016. Mit einem einfachen Mausklick kann GAEB-Online 2014 alle GAEB-Ausschreibungen direkt an MS-Word® 2016 übergeben. Sie können diese von dort ausdrucken oder im neuen Word® weiter bearbeiten. Der Export nach MS-Word® 2016 kann je nach GAEB Datei als Blankett oder mit Preisen erfolgen. Der Inhalt in MS-Word® 2016 richtet sich nach der GAEB-Datei, d.h. enthält die Datei z.B. Preise, so werden auch Preise nach MS-Word® 2016 übergeben. Am Ende des Dokumentes wird hierbei auf Wunsch auch immer eine Summenzusammenstellung in MS-Word® 2016 erstellt. Alle Grafiken und Bilder, verschiedene Schriftarten und Formatierungen sowie...

GAEB – und weiter?

Hinter der Kurzbezeichnung GAEB steht der "Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen" (www.gaeb.de). Im GAEB sind die öffentlichen und privaten Auftraggeber, die Architekten und Ingenieure sowie die Bauwirtschaft durch ihre jeweiligen Spitzenorganisationen vertreten. Der GAEB fördert den Einsatz der Datenverarbeitung im Bauwesen. Dabei geht es um das Erstellen und Überarbeiten von standardisierten Texten zur Beschreibung von Bauleistungen, um den Aufbau eines Leistungsverzeichnisses und um Verfahrensbeschreibungen für die elektronische Mengen- und Bauabrechnungen. Sämtliche GAEB-Ausschreibungen in GAEB-Austauschphasen 81 bis 86 lassen sich mit dem Programm GAEB-Online 2014 u. a. an Microsoft Excel® exportieren. Eins-zu-eins aus der GAEB-Ausschreibung übernimmt die Software hierbei die Positionsnummern, die...

GAEB-Export einfach nach Excel?

Alle GAEB-Ausschreibungen in GAEB-Austauschphasen 81 bis 86 lassen sich in der neuen Version GAEB-Online 2014 unter anderem an Microsoft Excel® exportieren. Direkt aus der GAEB-Ausschreibung übernimmt die Software hierbei die Positionsnummern, die Kurztexte, Mengen, Einheiten, den Einheitspreis und den Gesamtpreis in die Tabellenkalkulation. Der große Vorteil beim Excel-Export: Alle Rechenformeln werden mit übertragen und daher lassen sich alle Preise uneingeschränkt modifizieren und auch wieder zurück in die GAEB-Datei importieren. Auch die Darstellung der verschiedenen Arbeitsblätter steht dem Benutzer frei. Das Programm GAEB-Online 2014 kostet unter 100 Euro, ist sehr leicht erlernbar und verfügt über eine moderne Oberfläche. Die Software wurde für...

Arbeiten in der Druckvorschau

Mit Hilfe des integrierten RTF-LV-Editor bietet GAEB-Online 2014 ein leistungsfähiges Instrument, um die Ausgabe einer GAEB-Ausschreibung entsprechend Ihren Anforderungen mir nichts, dir nichts in einer Seitenvorschau frei zu strukturieren. Alternativ können Sie das komplette GAEB-LV in eine Textverarbeitung etwa MS-Word, OpenOffice oder LibreOffice exportieren und dort weiter gestalten.

GAEB nach Excel nach GAEB

Alle GAEB-Ausschreibungen in den GAEB-Austauschphasen 81 bis 86 lassen sich in der neuen Variante GAEB-Online 2014 u. a. an Microsoft Excel® exportieren. Eins-zu-eins aus der GAEB-Ausschreibung übernimmt die Software hierbei die Positionsnummern, die Kurztexte, Mengen, Einheiten, den Einheitspreis und den Gesamtpreis in die Tabellenkalkulation. Der große Vorteil beim Excel-Export: Hier lassen sich alle Preise uneingeschränkt verändern und auch wieder zurück in die GAEB-Ausschreibung importieren. Auch die Formatierung der einzelnen Arbeitsblätter für einen Ausdruck aus Excel steht dem Benutzer frei. Die neue Lösung GAEB-Online 2014 ist ganz einfach zu bedienen und verfügt über eine moderne Oberfläche. Das Programm läuft ab Windows XP...

Angebot direkt als PDF

Aus der Druckvorschau kann GAEB-Online 2014 ein Angebot per Mausklick als PDF speichern oder dieses auch gleich als PDF per eMail versenden. Die Nutzung von PDF bietet sich immer dann an, wenn Sie das Angebot beispielsweise an Ihren Auftraggeber per eMail senden möchten.  Direkt beim Export können Sie für das PDF auch einen Kennwortschutz vergeben, damit das Angebot nur von bestimmten Personen geöffnet werden kann. Falls Sie über eine digitale Signatur verfügen, können Sie Ihr Angebot auch elektronisch unterschreiben. So haben Ihre Auftraggeber, die Ihre Dokumente mit Acrobat oder Adobe Reader® öffnen, die Sicherheit, dass das Angebot wirklich auch von Ihnen...

Export mit Formeln

Beim Export einer GAEB-Ausschreibung nach Microsoft Excel® oder in ein OpenDocument-Tabellendokument wird auch die hinterlegte Berechnungslogik wie Formeln und Summenzeilen in die Tabellenkalkulation übertragen. Sie können dort dann schnell und einfach Preise erfassen und alle Summen werden automatisch berechnet.

8430 Positionen in 3 Sekunden?

Vor einigen Tagen erreichte uns ein eMail eines Kunden über das ich mich besonders gefreut habe: "Ich nutze seit 2008 ihre Programme und arbeite sehr intensiv mit Excel. Mit der Version 2014 habe ich jetzt ein Elektro-LV mit 8430 Positionen in 3 Sekunden nach Excel 2010 exportiert. Wenn ich richtig rechnen kann ist das um die 50 mal schneller als bisher. Klasse!"   Das nenne ich schnell! Die Geschwindigkeit beim Export in das OpenOffice®-Format ist nach unseren Erfahrungen überigens die gleiche wie bei MS-Excel®.

Einstellungen für die Excel-Ausgabe

In GAEB-Online 2014 können Sie festlegen, ob bei der Übergabe des LV nach MS-Excel® zusätzlich auch der Langtext mit übergeben werden soll und ob in MS-Excel® ein Summenblatt erzeugt wird. Der Langtext wird jeweils rechts nach dem GB als eigene Spalte erzeugt. Die hier genannten Einstellungen gelten auch wenn Sie kein Excel® sondern OpenOffice (Apache OpenOffice®) oder LibreOffice® nutzen.

Skip to content