GAEB XML

Jetzt neu: Version GAEB-Online 2018 – V7

Seit heute steht die neue Version GAEB-Online 2018 - V7 als kosenloses Update für alle GAEB-Online 2018 Kunden bereit. Auch in der neuen Version haben wir wieder alles dafür getan, damit Sie GAEB Angebote schnell und einfach kalkulieren und digital abgeben oder Excel-Dateien in GAEB wandeln können.

Neues in GAEB-Online 2018 - V7

Neu: Excel-Vorlage zur Ermittlung der EKT Neu: Erweiterung der Bieter-Adressdaten für DA84-Export Neu: Anzeige und Bearbeitung der Vergabe-Information Neu: Anzeige der Eigenschaften einer GAEB-Datei Neu: Verbesserung Ausdruck von GAEB-LVs mit Bildern

Excel-Vorlage zur Ermittlung der EKT

Mit der neuen EKT-Vorlage stellen wir unseren Kunden eine weitere, leistungsfähige Excel-Vorlage zur...

Die GAEB Lösung für Microsoft Office®

Der Datenaustausch mittels GAEB-Ausschreibungen spielt im Bauwesen eine wichtige Rolle. Was kann man tun, wenn eine neue GAEB-Ausschreibung vorliegt und schnell kalkuliert werden muss?

GAEB-Online 2018

Nutzen Sie das Windows-Programm GAEB-Online 2018, das für die Branchen der Handwerker und Bauausführenden entwickelt wurde, können Sie Ausschreibungen im GAEB-Format ganz einfach z.B. mit jeder gängigen Tabellenkalkulation bearbeiten. Sie können damit Angebotspreise erfassen und Ihr Angebot direkt als GAEB D84 wieder abgeben.

GAEB Ausgabeformate

GAEB-Online 2018 verarbeitet die Ausgabeformate GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB DA XML.Das Ergebnis ist eine Angebotsdatei zum Beispiel im Ausgabeformat GAEB DA84, wobei insgesamt die GAEB-Ausgaben von DA81 bis DA86 unterstützt...

GAEB-Online 2016: Vermittler zwischen GAEB und Excel

Der Umgang mit dem elektronischen Datenaustausch ist seit Langem kaum noch aus der Arbeitswelt im Bauprozess wegzudenken. Im Bereich der Angebotseinholung hat sich die sogenannte GAEB-Schnittstelle für den Austausch von Leistungsverzeichnissen und Angeboten bewährt. Alle gängigen Bausoftwarelösungen und Ausschreibungsprogramme arbeiten mit dieser Schnittstelle, die unter anderem den direkten Datenaustausch zwischen Planern und Handwerkern ermöglicht.

Der Architekt

Im Rahmen der Ausschreibung erstellt der Architekt zunächst das Leistungsverzeichnis in seinem AVA-Programm. Danach schickt er es im GAEB-Datenformat DA83 an die Firmen, welche für eine Ausführung des entsprechenden Gewerkes infrage kommen. Dabei hat der Architekt auch immer die Anforderung, das Angebot ebenfalls als Datei...

Die individuelle Lösung für Microsoft Office

Der Datenaustausch mit Hilfe von GAEB-Ausschreibungen ist im Bauwesen nicht mehr wegzudenken. Für Handwerker und Bauausführende gehört die Beschäftigung mit unterschiedlichen GAEB-Ausschreibungen zum Alltag mit dazu.

GAEB-Angebotsaufforderung

Immer öfter landen deutschlandweit Ausschreibungen von Architekten oder Planern im Dateiformat als sogenannte GAEB-Angebotsaufforderung im Email-Postfach der Handwerksbetriebe und nicht wie bisher üblich im Briefkasten. Unter Zuhilfenahme von dem Computer-Programm GAEB-Online 2016, welches nicht nur für Handwerksbetriebe entworfen wurde, können Sie GAEB-XML-Daten sehr einfach z.B. mit jeder gängigen Tabellenkalkulation bearbeiten. Sie können damit Einheitspreise kalkulieren oder eine Offerte auf Anhieb in einem für den Planer lesebaren Dateiformat wieder exportieren. GAEB-Online 2016 basiert auf der von...

Was ist #GAEB-Online 2016

GAEB-Online 2016 ist ein Bieterprogramm um GAEB Ausschreibungen zu öffnen, hierzu Angebotspreise zu erfassen oder per MS-Excel/OpenOffice zu kalkulieren und das Angebot dann als GAEB D84-Angebotsdatei abzugeben bzw. auszudrucken. GAEB-Online 2016 basiert auf der von vielen Bausoftwarehäusern eingesetzten GAEB-Toolbox und bietet eine neue und moderne Oberfläche und viele nützliche Funktionen. So lassen sich GAEB-Ausschreibungen schnell und einfach per Doppelklick einlesen und bearbeiten. Die Ausgabe eines Angebots erfolgt dann als GAEB DA84. GAEB-Online 2016 kommt mit allen GAEB-Formaten wie GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB XML zurecht. Neben der elektronischen Angebotsabgabe als DA84 unterstützt die Software auch die Ausgabe des Angebots auf...

GAEB DA XML

GAEB-Online 2016 unterstützt die neue GAEB DA XML in der Version 3.2. GAEB XML bedeutet für Sie, dass Sie auf dem neuesten Stand beim Austausch von Daten sind. Mit Hilfe des integrierten RTF-LV-Editor bietet GAEB-Online 2016 ein leistungsfähiges Instrument, um die Druckausgabe einer GAEB-Ausschreibung in Anlehnung an Ihre Anforderungen direkt in einer Seitenansicht frei zu gliedern. Alternativ können Sie das komplette GAEB-LV in eine Textverarbeitung etwa MS-Word, OpenOffice oder LibreOffice exportieren und dort nach Ihren Wünschen gestalten. Hinter der Abkürzung GAEB steht der "Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen" (www.gaeb.de). Im GAEB sind die öffentlichen und privaten Auftraggeber, die Architekten und Ingenieure...

Meistens noch GAEB 90…

Obwohl das GAEB Ausgabeformat von 1990 mittlerweile mehr als in die Jahre gekommen ist, so wird dies doch wohl noch von den meisten Architekten und Planern benutzt. Eine sicherlich nicht repräsentative Mini-Umfrage bei 80 unserer GAEB-Online 2016 Kunden hat folgende Verteilung der drei gängigen GAEB Ausgabeformate ergeben: Ausschreibung als GAEB 90 – 64% Ausschreibung als GAEB 2000 – 2% Ausschreibung als GAEB DA XML – 34% Warum sich GAEB DA XML laut unserer kleinem Umfrage bei Planern und Architekten noch nicht durchgesetzt hat ist nicht eindeutig zu beantworten. Gerade wohl im öffentlichen Bereich wird - laut Berichten einiger Anwender - in der...

Für vernetztes Arbeiten

Für vernetztes Arbeiten gibt es mit dem neuen GAEB-Online 2016 etwas Besonderes: Es steht auch mit einer speziellen Terminalserver-Version als GAEB-Online 2016 TS zur Verfügung, was eine Zusatzsoftware zur Lizenzverwaltung beinhaltet. Damit ist es noch komfortabler zu verwalten und man kann von verschiedenen Arbeitsplätzen aus darauf zugreifen. Es kann zwar nur eine festgelegte Anzahl von Nutzern gleichzeitig mit dem System arbeiten, den Remotezugriff kann man aber immer für beliebig viele Nutzer einrichten.   Es gibt einen RemoteApp-Assistenten auf dem Terminalserver, mit dem man GAEB-Online 2016 TS auch als veröffentlichte Anwendung erstellen und diese den Nutzern zur Verfügung stellen kann. Wer...

Update mit vielen Neuerungen

Auf GAEB-Online 2014 folgt GAEB-Online 2016. Die neue Version der Software bringt eine Vielzahl frischer Funktionen mit, die das Anlegen neuer Ausschreibungen noch weiter erleichtern. GAEB-2-Date: Das Programm bearbeitet GAEB-Dateien nun in den drei Formaten GAEB DA XML, GAEB 2000 und GAEB 90. So ist es kein Problem, die GAEB-Leistungsverzeichnisse von verschiedenen Auftraggebern zu bepreisen, ohne sie vorher von einem Format ins andere konvertieren zu müssen. GAEB-Online 2016 ist ganz einfach zu bedienen und hat eine elegante Oberfläche. Das Programm wurde für Windows 7 oder höher entworfen und steht zusätzlich als Variante zur Nutzung auf einem Terminalserver zur Verfügung....

Angebot als DA84

Mit GAEB-Online 2014 ist es ein Leichtes, ein eigenes Angebot mit allen Preisen für die einzelnen Posten zu erstellen, um es dann per Mausklick als DA84-Datei zu sichern. Dabei lassen sich die Preise auch vollautomatisch aus einer bereits vorhandenen Tabellenkalkulation übernehmen. Beim Export einer Angebotsdatei im Format D84 wird erst einmal die komplette Ausschreibung auf Vollständigkeit, also auf fehlende Einheitspreise, fehlende Zuschläge oder fehlende Mengen (nur bei freien Mengen) überprüft. Haben Sie im Eifer des Gefechts vergessen bestimmte Preise für Ihr Angebot zu erfassen, so wird Ihnen dies in einem Hinweis beim Export angezeigt. Mithilfe der integrierten LV-Druckvorschau bietet GAEB-Online 2014...

Öffentliche Ausschreibungen

Für Baufirmen sind die öffentlichen Ausschreibungen besonders wichtig. Um ein eigenes Angebot abzugeben, ist allerdings eine Menge Papierarbeit nötig. Die Software GAEB-Online 2014 nutzt die eigene Office-Umgebung, um den Vorgang komplett zu digitalisieren und trotzdem komplett anwenderfreundlich abzuwickeln. Sämtliche GAEB-Ausschreibungen in GAEB-Austauschphasen 81 bis 86 lassen sich in dieser neuen Fassung GAEB-Online 2014 auch an Microsoft Excel® exportieren. Eins-zu-eins aus der GAEB-Datei übernimmt die Anwendung dabei die Positionsnummern, die Kurztexte, Mengen, Einheiten, den Einheitspreis und den Gesamtpreis in die Tabellenkalkulation. Der große Vorteil beim Excel-Export: An dieser Stelle lassen sich alle Preise frei editieren außerdem auch wiederum rückwärts in die...

GAEB-Ausschreibungen

GAEB-Ausschreibungen spielen im Handwerk eine große Rolle. Wer bei der Erstellung von Angeboten für den Architekten oder Bauherren nicht auf komplizierte Sonderprogramme angewiesen sein möchte, nutzt einfach das Windows-Programm GAEB-Online 2014. Es erlaubt die Erarbeitung eines eigenen Angebots auf GAEB- Basis in der gewohnten Arbeitsumgebung wie etwa Excel oder OpenOffice. GAEB-Online 2014 ist intuitiv zu bedienen und hat eine elegante Oberfläche. Die Software läuft natürlich auch unter Windows 10 und steht auch für Terminalserver zur Verfügung. Weiterführende Informationen und Preise finden Sie auf der Web-Seite direkt auf www.gaeb-online.de.

Konvertierung von GAEB-Ausschreibgungen

Die Konvertierung von GAEB-Ausschreibgungen in ein anderes GAEB-Format ist in vielen Unternehmen weit verbreitet. Und genau an dieser Stelle kann GAEB-Online 2014 als Zusatz zu jedweder vorhandenen Unternehmenslösung optimal genutzt werden. Das Programm GAEB-Online 2014 ist in der Lage GAEB-Dateien maschinell, mit Hilfe der Eingabeaufforderung umzuwandeln. Ein Scenario: Ein Fensterbauer importiert alle eingehenden GAEB-Ausschreibungen in eine eigene Softwarelösung. Hier werden die Daten sodann dann weiter verarbeitet. Zu dieser Softwarelösung wurde vor Jahren eigens eine individuelle GAEB 2000 Anbindung von einer Softwarefirma erstellt. Das Problem ist nun, dass GAEB 2000 bis heute selten seitens der Planer oder Architekten erstellt werden. In der...