GAEB nach Excel mit GAEB‑Online 2025
GAEB nach Excel: In Minuten in XLSX exportieren – mit GAEB‑Online 2025
Sie möchten ein Leistungsverzeichnis aus einer GAEB‑Datei in Microsoft Excel weiterbearbeiten – z. B. für Kalkulation, Freigaben oder Analysen? In diesem Leitfaden zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie mit GAEB → Excel GAEB‑Daten sauber in XLSX exportieren, typische Fehler vermeiden und Ihre Excel‑LVs teamfähig machen.
- Schneller Export: GAEB → Excel (XLSX) in wenigen Klicks
- Strukturtreue: OZ, PosArt, Texte, Mengen & Preise
- Excel-LV-Generator: Excel‑LV‑Generator für den Aufbau in Excel
- Profi‑Tipps: führende Nullen, Indizes, Preisanteile, Zeitansätze
Warum GAEB nach Excel?
Excel ist in Kalkulation und Projektsteuerung der kleinste gemeinsame Nenner. Tabellen lassen sich teilen, kommentieren und mit gewohnten Werkzeugen wie Filtern, Pivot, Formeln oder Power Query auswerten. Der Export mit GAEB‑Online 2025 (GAEB → Excel) bildet die LV‑Struktur strukturtreu in Excel ab – ideal für Kalkulatoren, Bauleitung, Einkauf und Nachunternehmer.
Voraussetzungen
- GAEB‑Datei (z. B. DA XML, GAEB 83/84)
- GAEB‑Online 2025 auf Ihrem Windows‑Rechner
- Microsoft Excel ab Excel 2019 (XLSX‑Unterstützung)
GAEB → Excel: Schritt‑für‑Schritt
- GAEB öffnen: Starten Sie GAEB‑Online 2025 und laden Sie die GAEB‑Datei.
- Export starten: Wählen Sie „GAEB → Excel (XLSX)“ und bestätigen Sie die Optionen.
- Datei speichern: Legen Sie Speicherort und Dateiname fest, z. B.
Projekt_Kunde_LV_v1.xlsx
. - Excel bearbeiten: Öffnen Sie die XLSX, kalkulieren Sie Preise, fügen Sie Notizen und Filter hinzu.
Best Practice: Behalten Sie eine „Master‑XLSX“ bei und leiten Sie Varianten als Kopien ab. So bleiben OZ‑Struktur und PosArt konsistent.
Welche Daten werden übernommen?
- OZ‑Nummerierung (Positionskennzeichen / Hierarchie)
- PosArt (z. B. A, N, H, E/B, G, W)
- Kurz‑ und Langtexte
- Mengen, Einheiten und ggf. Preise
Je nach Datei stehen weitere Spalten (z. B. Preisanteile oder Zeitansätze) zur Verfügung.
Profi‑Tipps für saubere Excel‑LVs
- OZ mit führenden Nullen: 01, 02, … 001, 002 – das garantiert korrekte Sortierung.
- PosArt konsistent halten: A (Abschnitt), N (Normalposition), H (Hinweistext), E/B (Bedarfspositionen), G (Grundposition), W (Wahlposition). Mehr zu PosArt
- Keine Lücken in der Hierarchie: Titel → Abschnitt → Positionen vollständig führen.
- Indizes sauber darstellen: In Excel wird der Index mit Minuszeichen an die OZ gehängt, z. B.
01.02.0500-A
. Hinweise zur OZ - Optionen nutzen: Bei Bedarf Preisanteile und Zeitansätze aktivieren. Import‑Optionen
- Erstes Tabellenblatt: Export/Import verarbeitet immer das erste Arbeitsblatt – dort das LV pflegen. Excel‑Struktur
Bonus: Excel‑LV‑Generator (kostenlose Vorlage)
Mit dem kostenlosen LV-Generator bauen Sie LVs direkt in Excel als Importvorlage GAEB‑konform auf. Die wichtigsten Spalten sind bereits angelegt, u. a. OZ, PosArt, Kurztext, Menge, Einheit, EP, GP, Langtext. Ideal für Neuaufbau, Varianten oder Nachträge.
Excel → GAEB: Zurück in den GAEB‑Prozess
Nach der Bearbeitung in Excel können Sie die Daten wieder GAEB‑konform weiterverarbeiten – z. B. zur Angebotserstellung oder für den Datenaustausch mit dem Auftraggeber.
- Spaltenköpfe: Deutsch benennen (z. B. OZ, PosArt, Kurztext, Menge, Einheit, EP, GP, Langtext).
- OZ in Spalte A: Diese Positionierung ist für den Import verbindlich.
- Erstes Blatt: Nur das erste Tabellenblatt wird importiert.
Weiterführend: Excel in GAEB konvertieren.
Häufige Fehler & schnelle Lösungen
- Falsche Sortierung: Führen Sie OZ mit führenden Nullen (01, 02 …), nicht 1, 2 …
- Unklare PosArt: Setzen Sie A/N/H/E/B/G/W korrekt – sonst entstehen Lücken in der Struktur.
- Falsches Tabellenblatt: Prüfen Sie, ob das LV auf Blatt 1 liegt.
- Fehlende Spaltenköpfe: Nutzen Sie die deutschen Bezeichnungen; Freitext‑Köpfe vermeiden.
- Indizes verloren: In Excel das Minuszeichen‑Format beibehalten (z. B.
…-A
).
Siehe auch: Fehlende Einheitspreise, Spalte EP nicht gefunden.
Zusammenarbeit, Versionierung & Qualität
- Dateinamen‑Konvention:
Projekt_Kunde_LV_v1.xlsx
,…_v2.xlsx
, … - Schreibschutz: Spalten OZ/PosArt sperren, um Fehleingaben zu vermeiden.
- Änderungslog: Änderungen in separatem Tabellenblatt dokumentieren.
- Freigabeprozess: Interne Prüfschritte (4‑Augen‑Prinzip) definieren.
Vergleich: Manuell kopieren vs. strukturierter Export
Ansatz | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Manuelles Kopieren/Einfügen | Ad‑hoc möglich | Formatverlust, Fehleranfällig, keine Strukturtreue |
GAEB‑Online 2025 Export | Strukturtreu, reproduzierbar, inklusive OZ/PosArt | Initiale Tool‑Nutzung erforderlich |
FAQ
Kann ich mehrere Arbeitsblätter exportieren?
Export/Import verarbeitet grundsätzlich das erste Tabellenblatt. Legen Sie dort das LV ab. Mehr zur Excel‑Struktur
Muss die Spaltenreihenfolge exakt passen?
Wichtig sind die Spaltenköpfe und dass OZ in Spalte A steht. Die Reihenfolge der übrigen Spalten ist flexibel.
Wie bilde ich OZ‑Indizes ab?
Indizes werden in Excel mit einem Minuszeichen an die OZ angehängt, z. B. 01.02.0500-A
. Details
Unterstützt GAEB‑Online 2025 Preisanteile und Zeitansätze?
Ja. Über die Import-/Export‑Optionen lassen sich Preisanteile und Zeitansätze als zusätzliche Eingabefelder nutzen. Optionen
Welche Excel‑Funktionen sind besonders hilfreich?
Filter, Sortieren, Pivot‑Analysen, Gültigkeitsregeln (z. B. für PosArt) und geschützte Bereiche.
Weitere Ressourcen