GAEB-Online 2025: Die Top 5 Neuerungen im Überblick

Back to Beiträge

GAEB-Online 2025: Die Top 5 Neuerungen im Überblick

GAEB-Online 2025 ist die neueste Version der beliebten Software für den Umgang mit GAEB-Leistungsverzeichnissen (GAEB-LVs), Ausschreibungen und Angeboten im Bauwesen und für öffentliche Aufträge. Gegenüber dem Vorgänger bringt die aktuelle Version zahlreiche Verbesserungen, die den Arbeitsalltag von Handwerksbetrieben, Bauunternehmen und Planungsbüros spürbar erleichtern.

In diesem Beitrag zeigen wir die Top 5 Neuerungen in GAEB-Online 2025 – mit Beispielen, wie sie in der Praxis helfen.


1. Modernisierte Benutzeroberfläche – intuitiv & individuell

Die neue Benutzeroberfläche von GAEB-Online 2025 ist übersichtlicher und orientiert sich stärker an modernen Office-Programmen.

  • Registerkarten statt verschachtelter Menüs: Schnellere Navigation durch logische Struktur.
  • Individuell anpassbar: Häufig genutzte Funktionen wie Excel-Export oder Druckausgabe können direkt in die Schnellzugriffsleiste gelegt werden.

💡 Praxisnutzen:
Ein Kalkulator, der regelmäßig Preise aus Excel importiert, spart durch die neue Oberfläche mehrere Klicks pro Arbeitsschritt – und damit wertvolle Zeit bei jedem Leistungsverzeichnis.


2. Erweiterte Druckfunktionen – professionelle Angebote

GAEB-Online 2025 bietet erweiterte Möglichkeiten für den Druck von Leistungsverzeichnissen und Angeboten:

  • Logos einfügen: Ausdrucke wirken professioneller und sind ideal für Angebotsabgaben.
  • Teilbereiche auswählen: Nur bestimmte Gliederungen, Lose oder Kostengruppen drucken.
  • Flexible Mengenzeilen: Mengen können ober- oder unterhalb der Position erscheinen.

💡 Praxisnutzen:
Ein Handwerksbetrieb möchte nur ein bestimmtes Gewerk aus dem LV an seinen Auftraggeber weitergeben. Mit GAEB-Online 2025 kann er gezielt diesen Bereich drucken – ohne mühsame Nachbearbeitung.


3. Verbesserte RTF- und Excel-Ausgabe – mehr Freiheit bei Dokumenten

Für die Weiterverarbeitung in Office-Programmen bietet GAEB-Online 2025 neue Exportfunktionen:

  • RTF-Export mit individuellen Kopf- und Fußzeilen sowie eigenen Schriftarten.
  • Excel-Export, der auch Kostengruppen und Zuordnungen übernimmt.
  • Export nur ausgewählter Bereiche möglich.

💡 Praxisnutzen:
Ein Bauleiter möchte eine Excel-Übersicht nur für die Kostengruppe Elektro. Mit GAEB-Online 2025 exportiert er exakt diesen Bereich – inklusive Zuordnungen für das Kostencontrolling.


4. Unterstützung aktueller GAEB-Standards – sicher im Datenaustausch

Damit beim Austausch mit Auftraggebern und Partnern keine Probleme auftreten, unterstützt GAEB-Online 2025 die aktuellen GAEB-Standards:

  • GAEB XML inklusive Bieterkommentaren.
  • Konsistente und sichere Übernahme von Daten.

💡 Praxisnutzen:
Ein Planungsbüro erhält eine GAEB-XML-Datei mit Kommentaren zu einzelnen Positionen. Diese werden in GAEB-Online 2025 direkt im Leistungsverzeichnis angezeigt – kein zusätzliches Nachschlagen mehr nötig.


5. Mehr Transparenz durch Kostengruppen und Zuordnungen

Eine der praxisnahesten Verbesserungen: Kostengruppen und Zuordnungen sind nun sichtbar und können beim Export berücksichtigt werden.

  • Klare Übersicht über die Kalkulationsstruktur.
  • Transparente Kostenanalyse in Excel oder RTF.

💡 Praxisnutzen:
Ein Architekt, der mit DIN 276-Kostengruppen arbeitet, sieht sofort die zugehörigen Positionen und kann diese problemlos ins Controlling übernehmen.


Fazit: Warum sich GAEB-Online 2025 lohnt

Die Neuerungen in GAEB-Online 2025 sind echte Mehrwerte für alle, die regelmäßig mit Leistungsverzeichnissen, Ausschreibungen und GAEB-Dateien arbeiten:

  • Schnellere Bedienung durch modernisierte Oberfläche.
  • Professionellere Ausdrucke mit Logos und flexiblen Druckoptionen.
  • Mehr Möglichkeiten bei Exporten in RTF und Excel.
  • Zukunftssicherer Datenaustausch mit aktuellen GAEB-Standards.
  • Bessere Transparenz bei Kosten und Zuordnungen.

👉 Fazit: Für Handwerksbetriebe, Bauunternehmen und Planungsbüros ist der Umstieg auf gaeb-online 2025 eine Investition, die sich schnell auszahlt.

www.gaeb-online.de #GAEB #Bausoftware #Handwerk

Back to Beiträge
Zum Inhalt springen