GAEB X31 – Die moderne Weiterentwicklung der Bauabrechnung

Back to Beiträge
X31-Daten für Rechnungsstellung nutzen

GAEB X31 – Die moderne Weiterentwicklung der Bauabrechnung

Die Digitalisierung im Bauwesen hat mit GAEB X31 einen Standard für die elektronische Übertragung von Aufmaßen und Mengen geschaffen. Diese Weiterentwicklung des bewährten DA11-Formats bringt entscheidende Verbesserungen für die moderne Bauabrechnung. Doch was ist GAEB X31? Was sind die Unterschiede zur DA11? Wann nutzen Sie DA11 und wann GAEB X31?

Was ist GAEB X31?

GAEB X31 ist ein Datenformat zur elektronischen Übertragung von Aufmaßen und Mengen zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber. Mit einer X31-Datei ist es möglich, verbaute Mengen digital für die Rechnungsprüfung zu übertragen. Das Verfahren ermöglicht es dem Auftraggeber, die Daten direkt in sein AVA-Programm zu importieren und die Rechnung schnell und einfach zu überprüfen.

Eine X31-Datei besteht aus der LV-Struktur mit Positionsnummern (OZ) und Rechenzeilen und wird dazu verwendet, um Aufmaße und Mengen elektronisch zu übermitteln. GAEB X31 überträgt Aufmaße und Mengen nach dem aktuell gültigen Standard GAEB DA XML, der von fast allen großen Auftraggebern gefordert wird.

Der Unterschied zwischen DA11 und GAEB X31

DA11 – Der bewährte Standard seit 1979

Das DA11-Format ist seit 1979 in der Praxis etabliert und nutzt die Regelungen der REB 23.003 (Regelungen für die Elektronische Bauabrechnung). DA11-Dateien können in zwei Ausgabeformaten erstellt werden:

  • DA11 Ausgabe 1979: Nutzt ein festes OZ-Schema (1122PPPPI) mit maximal 9 Zeichen für Positionsnummern
  • DA11 Ausgabe 2009: Bietet eine flexiblere OZ-Maske nach GAEB 90-Regelungen, aber ebenfalls maximal 9 Zeichen

GAEB X31 – Die moderne Alternative

GAEB X31 wurde entwickelt, um die Beschränkungen von DA11 zu überwinden und die Möglichkeiten von GAEB XML voll auszuschöpfen:

Erweiterte Positionsnummern

  • DA11: Maximal 9-stellige Positionsnummern
  • GAEB X31: Bis zu 14-stellige Positionsnummern möglich

Mehr Gliederungsstufen

  • DA11: Begrenzte Strukturierungsmöglichkeiten nach GAEB 90
  • GAEB X31: Bis zu 5 Gliederungsstufen (Abschnitt, Gewerk, Titel, etc.)

Moderne XML-Basis

  • DA11: Veraltete Datenstruktur aus der „EDV-Steinzeit“
  • GAEB X31: Basiert auf GAEB DA XML 3.3 mit REB 23.003 (Ausgabe 2009)

Warum GAEB X31 die bessere Wahl ist

Für komplexe Projekte unverzichtbar

Bei umfangreichen Leistungsbeschreibungen nutzen viele Auftraggeber längere Positionsnummern und mehr Gliederungsstufen zur besseren Strukturierung des LV. GAEB X31 unterstützt diese Anforderungen vollständig, während DA11 an seine Grenzen stößt.

Zukunftssicherheit

GAEB X31 nutzt moderne XML-Standards und ist damit zukunftssicher ausgelegt. Das Format entwickelt sich kontinuierlich weiter und passt sich neuen Anforderungen an.

Erweiterte Funktionen für GAEB X31

Darüber hinaus hat der Bundesverband der Bausoftwarehäuser (BVBS) weitere Erweiterungen für GAEB X31 definiert, die in Praxis Anwendung finden.

Längere Hinweise

Das Feld für Erläuterungen oder Hinweise zu einer Aufmaßzeile wurde von 9 Zeichen (DA11) auf maximal 56 Zeichen (X31) erweitert. Dadurch kann die Dokumentation wesentlich besser erfolgen.

Zusätzliche Benutzerinformationen

GAEB X31 unterstützt zusätzliche Felder als Benutzerinformationen je Aufmaßzeile. Damit kann eine Mengenzeile beispielsweise einem Gebäude, einem Raum oder einem Kostenträger zugeordnet werden.

Bessere Strukturierung

Mit diesen zusätzlichen Informationen lassen sich Aufmaße und Mengenermittlungen auch unabhängig von einer Blattnummer sehr einfach strukturieren und gliedern.

Praktische Anwendung

Kompatibilität gewährleistet

Obwohl GAEB X31 modernere Funktionen bietet, wurde die Systematik der Blattadressen der DA11 beibehalten. Die eigentliche Mengenzeile in einer X31 ist also vom Aufbau und Inhalt identisch mit der einer DA11, wodurch die Kompatibilität sichergestellt wird.

Einfache Integration

Mit modernen Tools wie GAEB-Online 2025 können beide Formate – DA11 und GAEB X31 – aus denselben Aufmaßdaten generiert werden. Je nach Anforderung des Auftraggebers kann das passende Format gewählt werden.

Mobile Erfassung

Die Erstellung von GAEB X31-Dateien ist auch auf mobilen Endgeräten möglich, was besonders bei der Aufmaßerfassung direkt auf der Baustelle von Vorteil ist.

Wann welches Format verwenden?

DA11 ist geeignet für:

  • Einfache Projekte mit kurzen Positionsnummern (max. 9 Zeichen)
  • Auftraggeber, die ausdrücklich DA11 fordern
  • Bewährte, unkomplizierte Abläufe

GAEB X31 ist die bessere Wahl für:

  • Komplexe Projekte mit längeren Positionsnummern
  • Umfangreiche Leistungsverzeichnisse mit vielen Gliederungsstufen
  • Projekte, die detaillierte Dokumentation erfordern
  • Zukunftssichere Datenarchivierung

Fazit

GAEB X31 stellt die logische Weiterentwicklung von DA11 dar und bietet entscheidende Vorteile für moderne Bauprojekte. Während DA11 nach wie vor seine Berechtigung hat, ermöglicht GAEB X31 durch seine erweiterten Funktionen eine präzisere, strukturiertere und zukunftssichere Abwicklung von Bauabrechnungen.

Die Wahl zwischen DA11 und GAEB X31 sollte projektspezifisch erfolgen, wobei GAEB X31 für komplexe und umfangreiche Projekte die bessere Option darstellt. Beide Formate tragen dazu bei, dass die Freigabe von Abschlags- und Schlusszahlungen schneller erfolgen kann und der Zahlungsverkehr optimiert wird – denn in der Praxis gilt: Prüfbares Aufmaß bedeutet schnellere Zahlung.

www.gaeb-online.de #GAEB #Bausoftware #Handwerk

Back to Beiträge
Skip to content