Was ist der Unterschied zwischen „Excel EFB-Rückwärtskalkulation“ und „Excel EFB-Kalkulation“?

Back to Beiträge

Was ist der Unterschied zwischen „Excel EFB-Rückwärtskalkulation“ und „Excel EFB-Kalkulation“?

Wer als Bauunternehmen oder Handwerksbetrieb regelmäßig an öffentlichen Ausschreibungen teilnimmt, kennt die EFB-Formblätter – insbesondere das EFB 221 (Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation) und das EFB 223 (Aufgliederung der Einheitspreise). Diese Formulare sind oft verpflichtend für Angebote im Bereich VOB/A und dienen der transparenten Preisprüfung durch den Auftraggeber.

Die Erstellung dieser Formblätter kann jedoch mühsam und zeitaufwendig sein – besonders, wenn sie manuell oder ohne passende Software vorbereitet werden. Genau hier kommen die Produkte von GAEB-Online ins Spiel. Zwei davon zielen besonders auf die Erstellung der EFB-Formblätter ab:

  • „Excel EFB-Kalkulation“ für GAEB-Online 2025
  • „Excel EFB-Rückwärtskalkulation“ für GAEB-Online 2025 

Doch wo genau liegen die Unterschiede? Wann sollte man welches Tool einsetzen? In diesem Beitrag nehmen wir beide Lösungen unter die Lupe und helfen bei der Entscheidungsfindung.


1. Excel EFB-Rückwärtskalkulation – Automatisierung nachträglich

Diese Lösung richtet sich an Anwender, die bereits mit einer fertigen Kalkulation arbeiten – zum Beispiel aus einem Leistungsverzeichnis im Format GAEB DA83 oder DA84. Hier wird die Kalkulation automatisch analysiert und auf Basis dieser Daten die EFB-Formblätter rückwärts erstellt.

Was bedeutet „rückwärts“?

Die Software nimmt die vorhandenen Preise (Einheitspreise, Gesamtpreise etc.) und leitet daraus systematisch alle erforderlichen Angaben ab, wie z. B. Stundensätze, Materialkostenanteile, Lohnanteile und Zuschläge – also all das, was im EFB 221 und 223 verlangt wird.

Vorteile:

  • Automatisierte Verarbeitung spart enorm viel Zeit
  • Perfekt für Nutzer von GAEB-Software wie GAEB-Online 2025
  • Kann auch mit anderen GAEB-Programmen genutzt werden, wenn diese eine DA84 erzeugen
  • Minimiert Fehler bei der Übertragung der Kalkulation
  • Professionelle und prüffähige Ergebnisse für die Angebotsabgabe

Einsatzszenario:

Ein Bauunternehmen hat eine GAEB-Ausschreibung schon fertig kalkuliert, zum Beispiel über GAEB-Online 2025, und möchte nun mit minimalem Aufwand aus dem GAEB-Angebot (DA83+DA84) die EFB-Formblätter EFB 221 und EFB 223 erzeugen – schnell, genau und effizient.


2. Excel EFB-Kalkulation für GAEB-Online – Flexible Vorlagen für manuelles Arbeiten

Im Gegensatz zur Rückwärtskalkulation bietet diese Lösung eine strukturierte Excel-Vorlage zur manuellen Kalkulation und Ermittlung der Kostenarten. Auch hier wird auf Basis einer Urkalkulation gearbeitet, jedoch nicht automatisiert – der Anwender gibt die einzelnen Kalkulationsdaten anhand seiner Kostenstruktur selbst ein.

Das Produkt enthält Excel-Dateien mit vorbereiteten Tabellenstrukturen, Formeln und Layouts, um das EFB 221 und 223 gemäß den Vorgaben der öffentlichen Hand korrekt auszufüllen.

Vorteile:

  • Hohe Flexibilität bei der Kalkulation
  • Transparente Berechnung für kleinere Projekte oder Sonderfälle
  • Sehr gute Kontrolle über einzelne Rechenschritte

Einsatzszenario:

Ein Handwerksbetrieb möchte ein Angebot abgeben und erstellt seine Kalkulation direkt in Excel – oder möchte bestimmte Preise bewusst anpassen, ohne sich auf automatische Rückrechnungen zu verlassen.


Fazit – Wann welches Tool die bessere Wahl ist

  • Wenn Sie regelmäßig GAEB-Dateien verarbeiten, und Ihr LV mit Preisen bereits fertig vorliegt, dann ist die Excel EFB-Rückwärtskalkulation die ideale Ergänzung. Sie spart nicht nur Zeit, sondern erzeugt prüfsichere Formblätter fast auf Knopfdruck.
  • Wenn Sie mehr Kontrolle über die Eingaben behalten möchten, vielleicht auch individuelle Positionen manuell kalkulieren oder nicht mit GAEB-Dateien arbeiten, ist die Excel EFB-Kalkulation für GAEB-Online das richtige Werkzeug. Es bietet die nötige Struktur und unterstützt Sie zuverlässig beim händischen Ausfüllen.

Beide Tools sind professionelle Lösungen und haben ihren festen Platz im Angebotsprozess. Entscheidend ist vor allem Ihre Arbeitsweise – automatisiert oder manuell – und der Umfang Ihrer bestehenden Kalkulation.


Preise (Netto, zzgl. MwSt.)

  • Excel EFB‑Kalkulation (EFB 221 & 223)120 €
  • Excel EFB‑Rückwärtskalkulation (EFB 221 & 223)120 €

Alle Preise sind immer Einmalkaufpreise und beinhalten kein wiederkehrendes Abonnement.

Voraussetzung

Beide Erweiterungen setzen voraus, dass Sie bereits eine lizenzierte GAEB‑Online 2025 Installation besitzen:

  • GAEB‑Online 2025 (Einzelplatz) – ebenfalls 120 € netto, oder
  • GAEB‑Online 2025 (USB)180 € netto
  • Microsoft Excel ab Version 2019 oder besser höher

Alle Preise sind immer Einmalkaufpreise und beinhalten kein wiederkehrendes Abonnement.

Hintergrund zu GAEB-Online 2025

GAEB-Online 2025 ist ein Bieterprogramm für GAEB Ausschreibungen. Anwender öffnen mithilfe der Software Ausschreibungen und erfassen Angebotspreise. Die Angebotskalkulation erfolgt dank Schnittstellen auf Wunsch in der gewohnten Office-Welt – mit Microsoft Excel, Word, OpenOffice oder LibreOffice. Schnell und einfach. Die Software ist mit jedem gängigen Office-Paket kompatibel und verarbeitet GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB DA XML 3.3. Angebote lassen elektronisch abgeben und ausdrucken, als GAEB DA84-Angebotsdatei. Leistungsverzeichnisse oder Produktbeschreibungen lassen sich direkt aus einer Excel-Tabelle in ein GAEB-Format wandeln. Und mit der Erweiterung „Excel-Aufmaß XRechnung“ für GAEB-Online 2025 lassen sich ein Aufmaß mit freien Formeln nach REB 23.003 über Microsoft Excel erstellen, elektronische Aufmaße als DA11 oder GAEB X31 speichern und hieraus Rechnungen in Excel oder im Format XRechnung erzeugen.

Optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse mit GAEB-Online 2025 – mehr erfahren Sie unter https://www.gaeb-online.de

Back to Beiträge
Skip to content