Excel

Update für GAEB-Online 2018 – Version 7.0.0.4

Wir haben diese Woche die neue Version GAEB-Online 2018 in der Version 7.0.0.4 veröffentlicht. Das Update ist für alle Kunden, die eine Version GAEB-Online 2018 erworben haben, kostenlos. Neu: Excel-Import: OZ mit oder ohne "führende Nullen" Neu: Export per Vorlage: Neue Option "Nur Positionen mit GP" Neu: Anpassungen für Excel-Aufmaß Version 2.01 Das Programm GAEB-Online 2018 ist intuitiv zu bedienen und verfügt über eine moderne Oberfläche. Die Software wurde für Windows 10 entworfen und steht zusätzlich als mobile Variante mit dem Namen GAEB-Online 2018 USB auf einem USB-Stick Verfügung. Weiterführende Informationen und Preise finden Sie auf der Web-Seite direkt auf

Was ist eine DA11-Datei?

Mit einer DA11-Datei können auf der Baustelle verbaute Mengen digital an den Architekten zur Rechnungsprüfung übermittelt werden. Dieser kann die Daten in sein AVA-Programm einlesen und die Rechnung einfacher prüfen. Dieses Verfahren ermöglicht eine schnellere Freigabe von Abschlags- und Schlusszahlungen und optimiert den Zahlungsverkehr. In der Praxis gilt: Prüfbares Aufmaß = schnellere Zahlung! Die ursprüngliche Variante des Dateiaufbaus einer DA11-Datei stammt noch aus dem Jahre 1979. Im Jahre 2009 wurde die Datensatzbeschreibung der DA11 nochmals erweitert. Hier wurde eine flexiblere OZ-Maske, nach den Regelungen von GAEB90 aufgenommen. Obwohl diese Art der Struktur von Daten aus der "EDV-Steinzeit" stammt, funktioniert der Datenaustausch hierüber -...

Einzelkosten der Teilleistungen (EKT)

GAEB-Online stellt eine leistungsfähige Excel-Vorlage zur EKT-Ermittlung zur Verfügung. Damit können die Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) detailliert nach Ihren Vorgaben in Microsoft Excel ermittelt werden. Pro Position lassen sich alle Kosten verursachungsgerecht aufschlüsseln und zuordnen. Das LV wird als GAEB-Datei über GAEB-Online 2018 an Excel übergeben. Dort wird vom Programm das LV und die Liste der EKT automatisch befüllt. Der Anwender kann nun direkt in Excel die zu ermittelnde Position aus einer Liste auswählen und seine Kalkulationsansätze hierfür erfassen. Für alle ermittelten Positionen wird der EP der Einzelkosten summiert und in das LV übertragen. Wurden die Kosten auf diese Art ermittelt, können...

GAEB-Online 2018 – flexibel mit Excel Vorlagen

Eine der Stärken der Software GAEB-Online 2018 ist die Nutzung von Excel-Vorlagen für die Kalkulation oder der Angebotserstellung. Mithilfe dieser Vorlagen können Inhalte der GAEB-Datei in eine vom Anwender definierte Excel-Tabelle übergeben und dort weiterbearbeitet werden. So kann der Nutzer zum Beispiel, seine eigene Kalkulationsvorlage mit individuellen Berechnungen und Abhängigkeiten definieren und immer wieder verwenden. Jede GAEB-Datei wird mit Hilfe von GAEB-Online 2018 über die Vorlage nach Excel übergeben. Das Programm bringt einige direkt nutzbare Beispielvorlagen für z.B. eine Urkalkulation oder eine ABC-Analyse von Hause aus mit. In Excel kalkulierte Preise können direkt wieder in eine GAEB-Datei übernommen und hieraus...

Vorschau GAEB-Online 2018 – V.7 – EKT Ermittlung

Mit der in Kürze erscheinenden GAEB-Online 2018 V.7 stellen wir unseren Kunden eine weitere, leistungsfähige Excel-Vorlage zur Verfügung. Mit dieser können die Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) detailliert nach Ihren Vorgaben ermittelt werden. Damit können Sie die Kosten je Position verursachungsgerecht zuordnen und ermitteln. Hierbei wird das GAEB-LV über GAEB-Online 2018 in die neue Excel-Vorlage zur Ermittlung der EKT übergeben. Dort wird auf einem Blatt das LV und auf einem weiteren Blatt die Liste der EKT automatisch eingefüllt. Der Benutzer kann nun in Excel im Blatt EKT die zu ermittelnde Position aus der Liste auswählen und seine Kalkulationsansätze hierfür erfassen. Für...

Update für GAEB-Online 2018 – Version 6.0.0.4

Wir haben heute die neue Version GAEB-Online 2018 in der Version 6.0.0.4 veröffentlicht. Das Update ist für alle Kunden, die eine Version GAEB-Online 2018 erworben haben, kostenlos. Mit dieser Update-Version können nun auch Positionsnummern (OZ) mit einem Index aus Excel in eine GAEB-Datei konvertiert werden. Das Programm GAEB-Online 2018 ist intuitiv zu bedienen und verfügt über eine moderne Oberfläche. Die Software wurde für Windows 10 entworfen und steht zusätzlich als mobile Variante mit dem Namen GAEB-Online 2018 USB auf einem USB-Stick Verfügung. Weiterführende Informationen und Preise finden Sie auf der Web-Seite direkt auf www.gaeb-online.de.

Kalkulation für GAEB

GAEB-Ausschreibungen spielen im Bauwesen eine große Rolle. Wer bei ihrer Bearbeitung nicht auf teure Sonderprogramme angewiesen sein möchte, nutzt das Windows-Programm GAEB-Online 2018, das weniger als 100 Euro kostet. GAEB-Online 2018 ist einfach zu bedienen und erlaubt die Erarbeitung eines eigenen Angebots auf der Basis der GAEB-Daten in der gewohnten Arbeitsumgebung wie etwa Excel oder OpenOffice. In vielen Projekten erfolgt die Kalkulation der Angebotspreise nicht in einem gesonderten Kalkulationsprogramm, sondern in einer universell nutzbaren Tabellenkalkulation zum Beispiel Microsoft Excel®. Das ist flexibel und bietet den Kalkulatoren die Möglichkeit, spezifische Regeln für die Preisermittlung zu hinterlegen. Für diesen Bedarf zeigt GAEB-Online 2018 seinen...

GAEB-Online 2018: Excel-Aufmaße nach REB 23.003

Mit der neuen Version 2018 der Software GAEB-Online lassen sich prüfbare Aufmaße nach REB 23.003 als DA11-Datei über Tabellenkalkulationsprogramme wie Microsoft Excel erstellen. Das vereinfacht Rechnungsprüfungen und beschleunigt die Zahlungsabwicklung. Viele Bauhandwerker, Hoch- und Tiefbauunternehmer kalkulieren ihre Angebotspreise nicht in einem ERP-Branchenprogramm, sondern mit einer meist ohnehin vorhandenen Office‑Software wie Microsoft Office oder OpenOffice. Mit dem darin enthaltenen Tabellenkalkulations­programm, zum Beispiel Microsoft Excel, lassen sich Angebote flexibel kalkulieren und mit eigenen Regeln, Artikeln oder Preisen für die Preisermittlung hinterlegen. Allerdings fehlt Office-Programmen eine Schnittstelle für den Import von GAEB-Ausschreibungen. Diese Lücke schließt die Bietersoftware GAEB-Online 2018. Mehr als ein GAEB-Excel-Konverter GAEB-Ausschreibungen lassen...

Update für GAEB-Online 2018 – Version 6.0.0.3

Wir haben heute die neue Version GAEB-Online 2018 in der Version 6.0.0.3 veröffentlicht. Das Update ist für alle Kunden, die eine Version GAEB-Online 2018 erworben haben, kostenlos. Mit dieser Update-Version können nun auch Langtexte über die Variable #Langtext# in Excel-Vorlagen verwendet werden. Weiterhin ist die Version für die Erweiterung Excel-Aufmaß für GAEB-Online 2018 vorbereitet. Das Programm GAEB-Online 2018 ist intuitiv zu bedienen und verfügt über eine moderne Oberfläche. Die Software wurde für Windows 10 entworfen und steht zusätzlich als mobile Variante mit dem Namen GAEB-Online 2018 USB auf einem USB-Stick Verfügung. Weiterführende Informationen und Preise finden Sie auf...

Update für GAEB-Online 2018 – Version 6.0.0.2

Wir haben heute die neue Version GAEB-Online 2018 in der Version 6.0.0.2 veröffentlicht. Das Update ist für alle Kunden, die eine Version GAEB-Online 2018 erworben haben, kostenlos. Mit dieser Update-Version werden GAEB-Dateien bei denen die EP-Anteile in einer DA83 ohne Namen definiert wurden, gesondert behandelt. Das Programm GAEB-Online 2018 ist intuitiv zu bedienen und verfügt über eine moderne Oberfläche. Die Software wurde für Windows 10 entworfen und steht zusätzlich als mobile Variante mit dem Namen GAEB-Online 2018 USB auf einem USB-Stick Verfügung. Weiterführende Informationen und Preise finden Sie auf der Web-Seite direkt auf www.gaeb-online.de.

GAEB-Online 2018: Excel in GAEB wandeln

Viele Anwender erstellen mit Excel® Leistungsverzeichnisse. Doch was tun, wenn diese Daten in einem GAEB-Format benötigt werden? Mit GAEB-Online 2018 lassen sich die Daten aus Excel® oder OpenOffice in ein GAEB-Format wandeln. GAEB-Online 2018 konvertiert eine Excel-oder OpenOffice-Tabelle in eine GAEB-Datei und zeigt diese als GAEB XML Datei im Format X80 an. Von dort aus, kann die Datei über GAEB-Online 2018 in jedes andere benötigte GAEB-Format der Austauschphasen D81 bis D86, als GAEB 90, GAEB 2000 oder GAEB DA XML gespeichert werden. Neben Excel® können natürlich auch Dateien aus OpenOffice oder LibreOffice im Format *.ods in ein GAEB-Format umgewandelt werden. Bei der Konvertierung...

Die einfache Lösung für das Bauhaupt- und Nebengewerbe

Mit dem Windows-Programm GAEB-Online 2016, das für alle im Bauhaupt- und Nebengewerbe programmiert wurde, können Sie GAEB Ausschreibungen schnell und direkt zum Beispiel mit OpenOffice bearbeiten, Ihre Angebotspreise erfassen und Ihr Angebot direkt in einem für den Planer lesebaren Dateiformat als X84 wieder abgeben. Das große Plus von GAEB-Online 2016 ist neben der einfachen Oberfläche auch dass es jede gängige Tabellenkalkulation nutzen kann. Zum Beispiel mit Microsoft Excel: MS-Excel wird fast überall genutzt und ist für technische Anwendungen eigentlich unverzichtbar. Das Programm GAEB-Online 2016 ist leicht sehr erlernbar und kann ab Windows 7 oder höher genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie...

Ausblick GAEB-Online 2018

Anfang Januar 2018 wollen wir die neue Version GAEB-Online 2018 ausliefern, die sich aktuell noch in der Entwicklungsphase befindet. Der Schwerpunkt der neuen Version wird die Möglichkeit sein, Leistungsverzeichnisse aus Excel in ein GAEB Format umwandeln zu können. Hierzu legen Sie in Excel einfach die definierten Spaltenkennungen fest und erfassen dort Ihr LV. Dieses können Sie dann mit einem Mausklick in GAEB-Online 2018 öffnen und direkt in ein GAEB-Format ihrer Wahl wandeln. Was mit Excel geht, funktioniert wie immer bei uns natürlich auch mit OpenOffice oder LibreOffice und vermutlich dann auch mit CSV-Dateien! Wie immer werden alle Kunden von GAEB-Online 2016 die neue...

GAEB-Online 2016: Vermittler zwischen GAEB und Excel

Der Umgang mit dem elektronischen Datenaustausch ist seit Langem kaum noch aus der Arbeitswelt im Bauprozess wegzudenken. Im Bereich der Angebotseinholung hat sich die sogenannte GAEB-Schnittstelle für den Austausch von Leistungsverzeichnissen und Angeboten bewährt. Alle gängigen Bausoftwarelösungen und Ausschreibungsprogramme arbeiten mit dieser Schnittstelle, die unter anderem den direkten Datenaustausch zwischen Planern und Handwerkern ermöglicht. Der Architekt Im Rahmen der Ausschreibung erstellt der Architekt zunächst das Leistungsverzeichnis in seinem AVA-Programm. Danach schickt er es im GAEB-Datenformat DA83 an die Firmen, welche für eine Ausführung des entsprechenden Gewerkes infrage kommen. Dabei hat der Architekt auch immer die Anforderung, das Angebot ebenfalls als Datei...

Update für GAEB-Online 2016 – Version 5.1.0.0

Wir haben heute die neue Version GAEB-Online 2016 in der Version 5.1.0.0 veröffentlicht. Das Update ist für alle Kunden, die eine Version GAEB-Online 2016 erworben haben, kostenlos. Mit dieser Update-Version können Zeitansätze in GAEB-LVs noch einfacher bearbeiten werden. Zusätzlich können in einem Leistungsverzeichnis geforderte Zeitansätze jetzt auch direkt über Excel kalkuliert und wieder in die GAEB-Datei importiert werden. Das Programm GAEB-Online 2016 ist intuitiv zu bedienen und verfügt über eine moderne Oberfläche. Die Software wurde für Windows 10 entworfen und steht zusätzlich als mobile Variante mit dem Namen GAEB-Online 2016 USB auf einem USB-Stick Verfügung. Weiterführende Informationen und Preise finden Sie...

Intelligente GAEB-Schnittstelle für Office-Programme

Mit ganz wenig Aufwand können heutzutage Handwerksbetriebe im Bauwesen den gängigen GAEB Datenaustausch mit ihren Architekten oder Auftraggebern durchführen.     Hierzu reicht ein vorhandenes Office-Paket wie zum Beispiel Microsoft Office oder eines der kostenlosen Office-Pakete wie OpenOffice. Dazu kommt als Schnittstelle das kleine, aber praktische Softwareprogramm GAEB-Online 2016 der Firma gaeb-online aus Walzbachtal. Für eine Angebots-Kommunikation schickt der Planer dem Handwerksbetrieb ein elektronisches Leistungsverzeichnis im Format GAEB DA83. Dies kann vom Auftraggeber in den gängigen GAEB-Format wie GAEB 90, GAEB 2000 oder als GAEB XML übermittelt werden. Mit der Software GAEB-Online 2016 kann das Leistungsverzeichnis in all diesen Formaten auf dem PC...

Was ist #GAEB-Online 2016

GAEB-Online 2016 ist ein Bieterprogramm um GAEB Ausschreibungen zu öffnen, hierzu Angebotspreise zu erfassen oder per MS-Excel/OpenOffice zu kalkulieren und das Angebot dann als GAEB D84-Angebotsdatei abzugeben bzw. auszudrucken. GAEB-Online 2016 basiert auf der von vielen Bausoftwarehäusern eingesetzten GAEB-Toolbox und bietet eine neue und moderne Oberfläche und viele nützliche Funktionen. So lassen sich GAEB-Ausschreibungen schnell und einfach per Doppelklick einlesen und bearbeiten. Die Ausgabe eines Angebots erfolgt dann als GAEB DA84. GAEB-Online 2016 kommt mit allen GAEB-Formaten wie GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB XML zurecht. Neben der elektronischen Angebotsabgabe als DA84 unterstützt die Software auch die Ausgabe des Angebots auf...

Zeit und Geld sparen bei Ausschreibungen und Angeboten

Spezial-Software unterstützt Handwerker und Bauunternehmen wirkungsvoll bei der Teilnahme an Ausschreibungen von öffentlichen Auftraggebern und Architekturbüros. Um einen Auftrag zu ergattern, ist es oftmals erforderlich, sich an einer ganzen Reihe verschiedener Ausschreibungen zu beteiligen – schließlich schläft die Konkurrenz nicht. Viel Zeit geht verloren, wenn alle Mühen bei der Kalkulation und Aufbereitung der Unterlagen für eine Ausschreibung nicht verhindern konnten, dass das Projekt letztendlich doch bei einem Mitbewerber landet. Genau diese Abläufe will die bei gaeb-online in Walzbachtal entwickelte Software „GAEB-Online 2016“ ganz wesentlich vereinfachen. Die Nutzer können die in ihrer gewohnten Office-Umgebung (zum Beispiel Microsoft Office, LibreOffice oder OpenOffice) entwickelten...

Die GAEB-Kalkulation immer mit dabei

Mit unserer neuen Lösung GAEB-Online 2016 USB sind Sie unabhängig von einem bestimmten Computer. Das Programm wird betriebsbereit auf einem 8GB USB-Stick ausgeliefert. Der USB-Stick kann zum Beispiel am Schlüsselbund leicht mitgeführt werden. Universelle Nutzung So lässt sich GAEB-Online 2016 USB nicht nur in der Firma nutzen, sondern auch unterwegs am Notebook, direkt beim Kunden oder Zuhause am privaten Computer, wenn Sie mal wieder schnell ein Angebot erstellen müssen. Mit dem USB-Stick können Sie das Programm von jedem Computer aus nutzen. Das Programm GAEB-Online 2016 USB läuft ab Windows 7 oder höher unter 32bit- und 64bit-Windows. Mit oder ohne Installation GAEB-Online 2016 USB...

GAEB Export in Excel

Direkt in Excel® kalkulieren zu können, ist der Wunsch vieler Betriebe im Bauhaupt- und Baunebengewerbe. Wir erfüllen diesen Wunsch mit unserer Software GAEB-Online 2016. Mit nur einem Mausklick exportieren Sie eine Excel®-Datei der Ausgabeformate GAEB 1990, GAEB 2000 oder GAEB DA XML in Excel und können dort ihre Kalkulation durchführen. In vielen Unternehmen erfolgt die Ermittlung der Angebotspreise recht häufig in einer bewährten Office Lösung wie zum Beispiel Microsoft Excel®. Diese Lösung ist flexibel und bietet dies den Unternehmen die Option eigene Berechnungen für Angebote zu definieren oder auf eigene Artikel- und Preislisten zugreifen zu können. Und genau hier spielt GAEB-Online 2016...

GAEB DA XML

GAEB-Online 2016 unterstützt die neue GAEB DA XML in der Version 3.2. GAEB XML bedeutet für Sie, dass Sie auf dem neuesten Stand beim Austausch von Daten sind. Mit Hilfe des integrierten RTF-LV-Editor bietet GAEB-Online 2016 ein leistungsfähiges Instrument, um die Druckausgabe einer GAEB-Ausschreibung in Anlehnung an Ihre Anforderungen direkt in einer Seitenansicht frei zu gliedern. Alternativ können Sie das komplette GAEB-LV in eine Textverarbeitung etwa MS-Word, OpenOffice oder LibreOffice exportieren und dort nach Ihren Wünschen gestalten. Hinter der Abkürzung GAEB steht der "Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen" (www.gaeb.de). Im GAEB sind die öffentlichen und privaten Auftraggeber, die Architekten und Ingenieure...

GAEB-LVs aufteilen

Viele Firmen vergeben Leistungen im Bauwesen an Subunternehmer, die bestimmte Teile der Leistungen auf der Baustelle für sie erbringen. Damit dies ohne Probleme möglich ist, muss bereits die Kalkulation und Angebotserstellung diesem Umstand Rechnung tragen. Mit der neuen Software GAEB-Online 2016 können Baufirmen ein GAEB Leistungsverzeichnis nach bestimmten Filterkriterien aufteilen und einfach als Excel-Datei an die Nachunternehmer senden. Die nach Nachunternehmer können dann direkt mit Microsoft Excel oder einer anderen Tabellenkalkulation ihre Preise für die zu erbringende Leistung erfassen und diese Tabelle an die Baufirma zurücksenden. Diese wiederum importiert diese Preise in die Software GAEB-Online 2016 und erstellt daraus ein...

Einfaches GAEB-Werkzeug

Mit GAEB-Online 2016 steht Ihnen ein neues und einfaches Werkzeug für die tägliche Arbeit im Bereich der Baukalkulation zur Verfügung. Zu einem unschlagbar günstigen Preis von unter 100 € bietet Ihnen das Programm alles was zur Bearbeitung von GAEB-Ausschreibungen benötigt wird. Mit GAEB-Online 2016 können Sie GAEB-Ausschreibungen öffnen, ansehen, Preise erfassen und dann das Leistungsverzeichnis als Angebot nach Word oder Excel exportieren. Verschiedene Such- und Filterfunktionen ermöglichen ein schnelles und komfortables Arbeiten - auch bei großen und komplizierten Ausschreibungen. GAEB-Online 2016 läuft unter Microsoft Windows ab Windows 7 oder höher und kann vor dem Kauf kostenlos getestet werden. Weitere Details findet...

Arbeiten in Excel

Im Bereich der Kalkulation ist Microsoft Excel in vielen Handwerksbetrieben immer noch das Maß aller Dinge. Trotz verschiedener Fach-Programme nutzen viele Anwender Excel um ihre Gemeinkosten, Zuschläge oder speziellen Faktoren auf bestimmte Projekte individuell zu berechnen. Mit der Software GAEB-Online 2016 können nun endlich auch GAEB-Ausschreibungen von Fachplanern oder Architekten einfach mit Excel kalkuliert werden. Hierzu öffnet man mit GAEB-Online 2016 die GAEB Ausschreibung und übergibt diese mit einem Mausklick nach Excel. In der Tabellenkalkulation führt man dann die gewünschten Berechnungen durch und ermittelt so die Einheitspreise die man anbieten möchte. Aus der Excel Tabelle können die Preise dann direkt...

Angebote auf GAEB-Basis?

Die Bearbeitung umfangreicher Ausschreibungen bindet bei vielen bauausführenden Firmen nicht nur Ressourcen, sie ist entscheidend für den Erfolg bei der späteren Vergabe der Aufträge. Um die Prozesse effizient zu gestalten, bestehen zwischenzeitlich fast alle Auftraggeber auf einer elektronischen Abgabe der Angebotsunterlagen im Format GAEB DA84. So wird nicht nur Papier gespart, sondern vor allem auch Zeit und Aufwand. Mit der Software GAEB-Online 2016 können GAEB-Ausschreibung einfach kalkuliert und elektronische Angebote für den Auftraggeber erstellt werden. Im Handwerk wird die Ermittlung der Angebotspreise meistens in einer bewährten Tabellenkalkulation wie zum Beispiel Microsoft Excel®. Diese Lösung ist anpassungsfähig und bietet dies den...

GAEB-Online 2016

Die neue Applikation GAEB-Online 2016 hilft im Handwerker mit, Leistungsverzeichnisse im GAEB-Format einfach zu bearbeiten und ein Angebot komfortabel mit dem Computer zu erzeugen. Sofern erforderlich kann das in der vorhandenen Office-Umgebung mit Word oder Excel bzw. einem anderen Officepaket umgesetz werden. Die neue Version GAEB-Online 2016 bringt viele neue Funktionen mit, dazu gehört eine leistungsfähige Funktion zum filtern von LVs, bedingte Formatierungen wie diese zum Beispiel in Excel genutzt werden darüber hinaus ein Teilen der Leistungsverzeichnisse für ein einfaches Angebot durch Nachunternehmer. Alle GAEB-Ausschreibungen in GAEB-Austauschphasen 81 bis 86 lassen sich in der neuen Fassung GAEB-Online 2016 u. a. an...

Einfach mit vorhandener Software

Fast jeder Betrieb benutzt eines der gängigen Büro-Programme wie MS Office oder vergleichbare. Das Besondere an GAEB-Online 2016 ist, dass der Anwender mit seiner bereits vorhandenen Software weiterarbeiten kann, da GAEB-Online 2016 viele der üblichen Programme unterstützt, so z.B. MS-Word und MS-Excel, LibreOffice oder OpenOffice. Damit können die Anwender auf einfache Weise bei Ausschreibungen die Angebotspreise sämtlicher Positionen in der vorhandenen Tabellenkalkulation erfassen. Die Gesamtbeträge der Positionen und alle Summen werden automatisch berechnet. Darüber hinaus wird mit GAEB-Online 2016 auch eine eigene Kalkulationsvorlage mitgeliefert, mit der die Ausschreibung an die Tabellenkalkulation weitergegeben werden kann.

Es geht auch einfach!

GAEB-Ausschreibungen sind im Bausektor nicht wegzudenken und nehmen dort eine tragende Rolle ein. Allerdings sind für die Bearbeitung oft recht teuere Programme nötig. Wer diese nicht nutzen möchte, kann auf Alternativen wie zum Beispiel GAEB-Online 2016 zurückgreifen, welches mit nur 95,20 EUR ziemlich preisgünstig zu erwerben ist und sich auf das wesentliche konzentriert. Trotz der Vergünstigung müssen Nutzer nicht mit komplizierten Programmneuheiten oder Funktionen kämpfen, sondern dürfen sich auf eine leichte und übersichtliche Arbeitsumgebung, wie sie auch für aktuelle Officepakete oder Excel genutzt wird, freuen.

Zum Inhalt springen