Author - U. Braun

Who we are?

GAEB-online sells software on the topic of GAEB tenders. In recent years electronic data exchange has become inseparable from the working world of skilled craftsmen. In the areas of tenders and offer preparations, the GAEB interface has become established for the exchange of service specifications and associated offers. Almost all current, commercial software solutions and tender programmes in Germany work with this interface which, among other things, permits simple data exchange between planner and workshop. GAEB-Online products are already used by more than 5,000 customers for rapid calculations with MS-Excel®, for example, and for electronic tender submissions in the GAEB...

Vermittler zwischen GAEB und Excel

Die Software GAEB-Online 2014 spielt gerne den Vermittler zwischen GAEB und den gewohnten Arbeitsumgebungen der Handwerker und Betriebe - und das zu einem sehr fairen Preis. Das Programm erlaubt es, GAEB-Dateien direkt an Excel oder OpenOffice zu übergeben. Der Vorteil für die Handwerker liegt auf der Hand: Sie können die aktuellen Ausschreibungen sichten, ohne sich mit den Funktionen und Befehlen einer neuen Software vertraut machen zu müssen. Auch anders herum funktioniert die Kooperation von GAEB-Online 2014 mit Excel. So ist problemlos möglich, eigene elektronische Angebote als GAEB DA84 zu erzeugen, die dann wieder in das Programm übernommen werden.

What does GAEB stand for?

The German abbreviation GAEB stands for “Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen” [Joint Committee for Electronics in the Construction Industry] (www.gaeb.de). Public and private customers, architects, engineers and the construction industry in Germany are represented at GAEB by their respective umbrella organisations. GAEB promotes the use of data processing in the German construction industry. This involves the creation and revision of standardised documents for describing construction services, the development of a service specification, and process descriptions for electronic billing of volumes and construction work.

GAEB Bearbeitung auf dem Terminalserver

Mit dem Softwareprogramm GAEB-Online 2014, das nicht nur für Handwerksbetriebe erstellt wurde, können Sie GAEB Ausschreibungen sehr einfach mit jeder gängigen Tabellenkalkulation bearbeiten, Preise ermitteln und eine Preisinformation direkt als ein für den Planer lesebares Dateiformat (z.B. D84) wieder abspeichern. Das Programm verarbeitetet alle gängigen GAEB-Formate. Das große Plus von GAEB-Online 2014 ist neben der einfachen Oberfläche auch die direkte Zusammenarbeit z.B. mit MS-Excel. Eine Tabellenkalkulation wie Excel wird sehr oft genutzt und ist für technische Anwendungen unverzichtbar. Die Lösung GAEB-Online 2014 steht auch für Terminalserver zur Verfügung. Das besondere Concurrent-User-Lizenzmodell sieht vor, dass die Anzahl der erteilten Lizenzen registriert und...

Einfache Zusammenarbeit per Datenaustausch

Die Zusammenarbeit der am Bau beteiligen Partner mittels elektronischem Datenaustausch ist zentraler und unverzichtbarer Bestandteil des Bauprozesses geworden. Nutzen Sie hierfür das Windows-Programm GAEB-Online 2014, das für alle Handwerksbetriebe entworfen wurde. Mit GAEB-Online 2014 können Sie Ausschreibungen im GAEB-Format zum Beispiel ganz einfach in einer Tabellenkalkulation öffnen, dort Angebotspreise erfassen und Ihr Angebot direkt in einem für den Planer lesebaren Dateiformat wieder exportieren. GAEB-Online 2014 unterstützt den neuesten GAEB Standard mit dem Namen GAEB DA XML in der Version 3.2. Dies bedeutet für Sie, dass Sie auf dem aktuellen Stand beim Austausch und der Bearbeitung von allen GAEB-Ausschreibungen sind. Viele Auftraggeber,...

Universally usable spreadsheet

Many companies mostly use a universally usable spreadsheet such as Microsoft Excel® instead of a special calculation program to calculate the tender price. This program is flexible and offers companies the opportunity to define their own rules for determining the price or access the article and price lists. And this is exactly where GAEB-Online 2014 offers decisive advantages. With just a click, the tender in German GAEB-Format gets exported from GAEB-Online 2014 to Excel® for example. In case of an export, the stored calculation logic as well as formulas and totals rows also get exported to the spreadsheet. Thus, a...

Integrate MS Excel® or OpenOffice

In addition to the proven Microsoft Office®, the so-called free office packages such as OpenOffice (Apache OpenOffice®) or LibreOffice® are enjoying growing popularity among users. It is for this reason that the developers of GAEB-Online 2014 have also placed great emphasis on import and export possibility of GAEB tenders in the OpenDocument format. GAEB tenders in the OpenDocument format With GAEB-Online 2014, you can now easily export a GAEB file with a single click as an OpenDocument Spreadsheet (*.Ods). Thus, an individual offer can also be directly calculated in OpenOffice (Apache OpenOffice®) or Libre Office®.

Ausdruck mit einem Wasserzeichen

Jede GAEB-Ausschreibung kann mit GAEB-Online 2014 direkt über die Druckvorschau ausgedruckt oder als PDF gespeichert werden. Jede dieser Ausgaben kann mit einem "Wasserzeichen" versehen werden. Damit können Sie zum Beispiel ohne großen Aufwand ein Angebot als „Entwurf“ oder als „vertraulich“ kennzeichnen und als PDF direkt aus dem Programm per eMail an einen Kollegen zur Durchsicht senden.

Die einfache Lösung für das Bauhaupt- und Nebengewerbe

Mit dem Windows-Programm GAEB-Online 2014, das für alle im Bauhaupt- und Nebengewerbe programmiert wurde, können Sie GAEB Ausschreibungen schnell und direkt zum Beispiel mit OpenOffice bearbeiten, Ihre Angebotspreise erfassen und Ihr Angebot direkt in einem für den Planer lesebaren Dateiformat als X84 wieder abgeben. GAEB-Online 2014 Oberfläche Das große Plus von GAEB-Online 2014 ist neben der einfachen Oberfläche auch dass es jede gängige Tabellenkalkulation nutzen kann. Zum Beispiel mit Microsoft Excel: MS-Excel wird fast überall genutzt und ist für technische Anwendungen eigentlich unverzichtbar. Das Programm GAEB-Online 2014 ist leicht sehr erlernbar und kann ab Windows XP oder höher genutzt werden. Weitere Informationen...

Calculate GAEB offers in MS Excel®

With the introduction of GAEB-DA-XML Version 3.2, the electronic data exchange via GAEB-XML in the construction industry is steadily becoming more important for all partners involved in the construction business. To match this, a completely new generation program is available under the name GAEB-Online 2014. For all those who want to use GAEB in combination with the Microsoft Excel® spreadsheet or a free office suite such as OpenOffice® in the best and comfortable manner, GAEB-Online 2014 is the optimal solution . Based on the GAEB-Toolbox deployed by many Software manufacturers, GAEB-Online 2014 with new technology, new and modern interface and...

Summenblatt in Excel

Beim Export einer GAEB Ausschreibung nach MS-Excel®, wird automatisch ein Summenblatt erzeugt. In diesem werden alle im LV erfassten Preise aufsummiert und für die im LV vorhandenen Gruppenstufen (zum Beispiel Gewerke und Titel) dargestellt. Sie erhalten somit immer sofort eine Übersicht über das von ihnen erstellte Angebot. Diese Funktionen können Sie mit allen MS-Excel® Versionen ab MS-Excel 97 durchführen.

Export mit Formeln

Beim Export einer GAEB-Ausschreibung nach Microsoft Excel® oder in ein OpenDocument-Tabellendokument wird auch die hinterlegte Berechnungslogik wie Formeln und Summenzeilen in die Tabellenkalkulation übertragen. Sie können dort dann schnell und einfach Preise erfassen und alle Summen werden automatisch berechnet.

Flexible Kalkulationsvorlage

In vielen Unternehmen erfolgt die Kalkulation der Angebotspreise nicht immer in einem speziellen Kalkulationsprogramm, sondern recht häufig in einer universell nutzbaren Tabellenkalkulation wie zum Beispiel Microsoft Excel®. Aus diesem Grund erzeugt GAEB-Online 2014 auf Wunsch eine vorgefertigte Kalkulationsvorlage für MS-Excel® oder OpenOffice®. In dieser Kalkulationsvorlage können Sie Ihre Angebotspreise (EP) mittels Lohn- und Materialanteil, sonstigen Einheitspreisanteilen und Nachlässen nach Ihren Anforderungen direkt in MS-Excel® kalkulieren. Sind in der GAEB Ausschreibung keine - oder für Ihre Zwecke zu wenig - Einheitspreisanteile vorgesehen, so können Sie die von Ihnen benötigten EP-Anteile für die Kalkulationsvorlage frei definieren. Es sind hierbei bis zu 6...

Terminalserver für KMU

Mit einem Terminalserver können auch kleinere Unternehmen ihre Programme und Anwendungen einfach verwalten und den Benutzern im Unternehmen schnell und unkompliziert zugänglich machen. Je nach eingesetzter Technologie haben die Mitarbeiter dann eventuell sogar von jedem beliebigen Endgerät aus Zugriff auf ihre eigene Arbeitsumgebung. So kann man einfach von Unterwegs mal schnell die Daten eines Angebotes abrufen oder auch verändern. Zusätzlich sinkt der EDV-Aufwand für Installation und Administration der genutzten Computer, da die benutzen Programme nur noch einmal zentral auf dem Terminalserver installiert und nicht mehr für jeden Arbeitsplatz eingerichtet werden müssen. Unsere Lösung GAEB-Online 2014 steht hierfür in einer speziellen Terminalserver...

GAEB-LV nach Microsoft Word®

Mit GAEB-Online 2014 können Sie jede geöffnete GAEB-Ausschreibung aus dem RTF-LV-Editor heraus auch direkt in Microsoft Word® im Format *.docx exportieren, dort ausgedrucken oder damit auch weiterarbeiten. Der Inhalt des erzeugten Dokumentes richtet sich nach der GAEB-Datei, d.h. enthält die Datei z.B. Preise, so werden auch Preise nach in Microsoft Word® übergeben. Der Export wird mit Klick auf das Symbol Docx speichern ausgeführt. Die Datei wird dann erzeugt und automatisch in Microsoft Word® geöffnet. Beim Export nach Word® können Sie das LV dann frei in formatieren und anpassen. So können Sie die Kopf- und Fußzeile anpassen, Texte...

Mail eines Kunden: Drucken und Textverarbeitung

Vor wenigen Tagen erreichte uns ein eMail eines Kunden zum Thema Drucken und Textverarbeitung: Sehr geehrte Frau Braun, ich habe heute den neuen RTF-Editor ausprobiert und bin begeistert. Wir müssen ja hier unsere Angebote immer nach unserem Firmenlayout gestalten (siehe meine letzte Mail) und hier bietet mir das neue Programm jetzt eine tolle Unterstützung. Klasse, dass Sie hier so schnell auf unsere Anregungen reagiert haben. So wie es jetzt gelöst ist, spart das mir und meinen Kollegen jede Menge Zeit. In diesem Sinne, viel Erfolg weiterhin. Na wenn das mal kein Lob ist!

Online-Aktualisierung für Updates

Installierte Computer-Programme auf dem neuesten Stand zu halten ist oft eine recht umständliche und zeitaufwändige Aufgabe. Für GAEB-Online 2014 gibt es hier eine ganz einfache Lösung: Auf Anforderung können Sie direkt aus dem Programm nach neuen Programmversionen im Internet suchen und diese auch gleich laden und installieren. Updates: Online-Aktualisierung Hierbei werden immer nur die geänderten Programmdateien geladen und installiert, so dass eine Programmaktualisierung in der Regel in wenigen Sekunden erledigt ist. Wenn Sie als Administrator in einem größeren Unternehmen die Online-Aktualisierung für die Anwender unterbinden wollen, so ist auch dies jederzeit möglich.

Export eines LV in OpenOffice®

Sie können jede geöffnete GAEB-Ausschreibung aus dem RTF-LV-Editor heraus direkt in OpenOffice® oder LibreOffice im Format *.odt exportieren. Der Inhalt richtet sich nach der GAEB-Datei, d.h. enthält die Datei z.B. Preise, so werden auch Preise nach OpenOffice® übergeben. Der Export wird mit Klick auf das Symbol ODT speichern ausgeführt. Die Datei wird dann automatisch in OpenOffice® geöffnet. Beim Export können Sie das LV dann frei in OpenOffice® oder LibreOffice formatieren und anpassen. So können Sie eine Kopf- und Fußzeile aufnehmen und Texte verändern.

Video zu GAEB-Online 2014

GAEB-Ausschreibungen spielen im Bauwesen eine große Rolle. Wer bei ihrer Bearbeitung nicht auf teure Sonderprogramme angewiesen sein möchte, nutzt das Windows-Programm GAEB-Online 2014. Schauen Sie sich hier das YouTube Video zu GAEB-Online 2014 an.

Ein GAEB-LV in der Textverarbeitung bearbeiten

Exportieren Sie einfach jede GAEB-Ausschreibung aus GAEB-Online 2014 per Mausklick im Format der von Ihnen genutzten Textverarbeitung. Alle Formatierungen in der GAEB-Ausschreibungen sowie mögliche Skizzen oder Bilder werden im RTF-LV-Editor übernommen und können von dort aus auch nach MS-Word, OpenOffice, LibreOffice, in jede andere Textverarbeitung exportiert werden.

Unterstützung und Support

Vor einigen Tagen erreichte uns ein eMail eines Kunden zum Thema Unterstützung und Support: Hallo Frau Braun, zunächst vielen Dank zunächst für Ihre extrem zeitnahe Unterstützung! Ein besserer Support ist kaum möglich. Auch freue ich mich sehr über den neuen RTF-Export.

Lizenzmodell für Terminalserver

GAEB-Online 2014 TS arbeitet mit einem Concurrent-User-Lizenzmodell. Die auf dem Terminalserver installierte Software zur Lizenzverwaltung registriert hierbei die Anzahl der jeweils per Remotedesktopverbindung benutzen Programmlizenzen. Sind alle Lizenzen in Benutzung, muss ein dann zusätzlicher Benutzer warten, bis ein anderer Benutzer seine Sitzung beendet hat. Mit einer GAEB-Online 2014 TS 5er-Lizenz können Sie für beliebig viele Benutzer einen Remotezugriff auf das Programm einrichten, es können aber maximal 5 Nutzer gleichzeitig mit GAEB-Online 2014 TS arbeiten. Als Lizenzen stehen für GAEB-Online 2014 TS zur Verfügung: 3er Lizenz (3 gleichzeitige Zugriffe) 5er Lizenz (5 gleichzeitige Zugriffe) 10er Lizenz (10 gleichzeitige Zugriffe) 20er Lizenz (20 gleichzeitige Zugriffe) Gerne stellen wir...

Drucken oder den Ausdruck gestalten?

Für die Angebotsabgabe arbeiten Anwender mit GAEB-Online 2014 unterschiedlich. Viele Nutzer erfassen die Preise, erzeugen die DA84 für den Auftraggeber und erstellen aus der Druckvorschau ein PDF für das schriftliche Angebot. Andere Nutzer haben die Anforderung das Erscheinungsbild eines Angebotes nach bestimmten Vorgaben zu verändern. Diese Nutzergruppe kann über den RTF-LV-Editor das Angebot nochmals bearbeiten oder es zur Weiterbearbeitung an eine Textverarbeitung übergeben. Zum Beispiel in MS-Word wird in diesen Fällen das Angebot überarbeitet und das Layout angepasst. Hierbei können Kopf- und Fußzeilen verändert, Seitenumbrüche eingefügt, Tabellen ergänzt oder geändert werden. Ebenfalls kann die Schrift oder der Seitenaufbau wie Seitenränder oder...

Microsoft Office Starter 2010

Auf vielen neuen Computern ist wohl immer noch das Paket Excel© Starter als Bestandteil von Microsoft Office© Starter 2010 bereits vorinstalliert. Die Arbeitsweise von Excel© Starter 2010 ist der von Microsoft Excel© 2010 sehr ähnlich. Auch Excel© Starter kann mit GAEB-Online 2014 für die individuelle Kalkulation von GAEB-Ausschreibungen genutzt werden. Export nach Excel© Starter 2010 Per Mausklick wird eine GAEB-Ausschreibung aus GAEB-Online 2014 direkt nach Excel© Starter 2010 exportiert - zusammen mit der hinterlegten Berechnungslogik, mit Formeln und Summenzeilen. Sie können dort ihre Preise eingeben und über GAEB-Online 2014 wieder ein Angebot erzeugen.

Version für den Terminalserver

GAEB-Online 2014 steht nun auch in einer speziellen Terminalserver Version als GAEB-Online 2014 TS für Microsoft Windows Server 2008 R2 oder Microsoft Windows Server 2012 zur Verfügung. Diese Version besteht aus dem Programm GAEB-Online 2014 und einer Software zur Lizenzverwaltung. Beides wird auf dem Terminalserver installiert. Mit der GAEB-Online 2014 TS Version können Sie für beliebig viele Benutzer einen Remotezugriff einrichten, es können aber nur eine bestimmte Anzahl von Nutzern gleichzeitig mit GAEB-Online 2014 arbeiten. Mithilfe des RemoteApp-Assistenten auf dem Terminalserver können Sie für GAEB-Online 2014 TS auch eine Remotedesktopprotokoll-Datei (RDP-Datei) erstellen und diese den Nutzern zur Verfügung stellen. Selbstverständlich kann auch...

Wie arbeitet GAEB-Online 2014

Die Handhabung von GAEB-Online 2014 ist kinderleicht. Per Mausklick lässt sich eine GAEB-Ausschreibung zur komfortablen Bearbeitung aus GAEB-Online 2014 direkt nach Excel exportieren - zusammen mit der hinterlegten Berechnungslogik, mit allen Formeln und allen Summenzeilen. Sie können nun in der gewohnten Umgebung ihrer Tabellenkalkulationen ihre Preise eingeben, um dann dabei zuzusehen, wie die Summen automatisch berechnet werden.

Warum nicht einfach wie immer arbeiten?

Warum die gewohnte Arbeitsumgebung aufgeben, wenn es doch auch deutlich einfacher geht? Excel kennt jeder und kann jeder. Unser GAEB-Online 2014 arbeitet problemlos mit Excel oder mit einer anderen Tabellenkalkulation zusammen - und erweitert diese Programme quasi um die noch fehlenden GAEB-Funktionen zur Kalkulation von Preisen. Dazu zählt natürlich auch der elektronische Datenaustausch via GAEB-DA-XML, der neu in der Version 3.2 eingeführt wurde.

FreeOffice von Softmaker nutzen

Nachfolgende eMail erreichte uns heute zum Thema Office: Hallo Frau Braun, wir nutzen ihr neues Programm nebst dem kostenlosen FreeOffice und sind mit beidem zufrieden. Ich wollte das nur mal mitteilen, da ich das FreeOffice nicht in der Liste der Office-Pakete bei Ihnen gefunden habe. Danke für den Hinweis. Ich möchte an dieser Stelle noch den Link zu FreeOffice der Firma Softmaker ergänzen: https://www.freeoffice.com

GAEB-Toolbox als Basistechnologie

GAEB-Online 2014 basiert auf der von vielen Bausoftwarehäusern eingesetzten GAEB-Toolbox und bietet eine neue und moderne Oberfläche und viele nützliche Funktionen. So lassen sich GAEB-Ausschreibungen schnell und einfach per Doppelklick einlesen und bearbeiten. Die Ausgabe eines Angebots erfolgt dann als GAEB DA84. GAEB-Online 2014 kommt mit allen GAEB-Formaten wie GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB XML zurecht. Neben der elektronischen Angebotsabgabe als DA84 unterstützt die Software auch die Ausgabe des Angebots auf dem Drucker, das Speichern als PDF oder den Versand als E-Mail.

Kalkulation in der gewohnten Arbeitsumgebung

GAEB-Ausschreibungen spielen im Bauwesen eine große Rolle. Wer bei ihrer Bearbeitung nicht auf teure Sonderprogramme angewiesen sein möchte, nutzt das Windows-Programm GAEB-Online 2014, das weniger als 100 Euro kostet. Es ist einfach zu bedienen und erlaubt die Erarbeitung eines eigenen Angebots auf der Basis der GAEB-Daten in der gewohnten Arbeitsumgebung wie etwa Excel oder OpenOffice. In vielen Projekten erfolgt die Kalkulation der Angebotspreise nicht in einem gesonderten Kalkulationsprogramm, sondern in einer universell nutzbaren Tabellenkalkulation zum Beispiel Microsoft Excel®. Das ist flexibel und bietet den Kalkulatoren die Möglichkeit, spezifische Regeln für die Preisermittlung zu hinterlegen. Für diesen Bedarf zeigt GAEB-Online 2014 seinen wesentlichen...

Zum Inhalt springen