Author - U. Braun

Calculate GAEB offers in MS Excel®

With the introduction of GAEB-DA-XML Version 3.2, the electronic data exchange via GAEB-XML in the construction industry is steadily becoming more important for all partners involved in the construction business. To match this, a completely new generation program is available under the name GAEB-Online 2014. For all those who want to use GAEB in combination with the Microsoft Excel® spreadsheet or a free office suite such as OpenOffice® in the best and comfortable manner, GAEB-Online 2014 is the optimal solution . Based on the GAEB-Toolbox deployed by many Software manufacturers, GAEB-Online 2014 with new technology, new and modern interface and...

Summenblatt in Excel

Beim Export einer GAEB Ausschreibung nach MS-Excel®, wird automatisch ein Summenblatt erzeugt. In diesem werden alle im LV erfassten Preise aufsummiert und für die im LV vorhandenen Gruppenstufen (zum Beispiel Gewerke und Titel) dargestellt. Sie erhalten somit immer sofort eine Übersicht über das von ihnen erstellte Angebot. Diese Funktionen können Sie mit allen MS-Excel® Versionen ab MS-Excel 97 durchführen.

Export mit Formeln

Beim Export einer GAEB-Ausschreibung nach Microsoft Excel® oder in ein OpenDocument-Tabellendokument wird auch die hinterlegte Berechnungslogik wie Formeln und Summenzeilen in die Tabellenkalkulation übertragen. Sie können dort dann schnell und einfach Preise erfassen und alle Summen werden automatisch berechnet.

Flexible Kalkulationsvorlage

In vielen Unternehmen erfolgt die Kalkulation der Angebotspreise nicht immer in einem speziellen Kalkulationsprogramm, sondern recht häufig in einer universell nutzbaren Tabellenkalkulation wie zum Beispiel Microsoft Excel®. Aus diesem Grund erzeugt GAEB-Online 2014 auf Wunsch eine vorgefertigte Kalkulationsvorlage für MS-Excel® oder OpenOffice®. In dieser Kalkulationsvorlage können Sie Ihre Angebotspreise (EP) mittels Lohn- und Materialanteil, sonstigen Einheitspreisanteilen und Nachlässen nach Ihren Anforderungen direkt in MS-Excel® kalkulieren. Sind in der GAEB Ausschreibung keine - oder für Ihre Zwecke zu wenig - Einheitspreisanteile vorgesehen, so können Sie die von Ihnen benötigten EP-Anteile für die Kalkulationsvorlage frei definieren. Es sind hierbei bis zu 6...

Terminalserver für KMU

Mit einem Terminalserver können auch kleinere Unternehmen ihre Programme und Anwendungen einfach verwalten und den Benutzern im Unternehmen schnell und unkompliziert zugänglich machen. Je nach eingesetzter Technologie haben die Mitarbeiter dann eventuell sogar von jedem beliebigen Endgerät aus Zugriff auf ihre eigene Arbeitsumgebung. So kann man einfach von Unterwegs mal schnell die Daten eines Angebotes abrufen oder auch verändern. Zusätzlich sinkt der EDV-Aufwand für Installation und Administration der genutzten Computer, da die benutzen Programme nur noch einmal zentral auf dem Terminalserver installiert und nicht mehr für jeden Arbeitsplatz eingerichtet werden müssen. Unsere Lösung GAEB-Online 2014 steht hierfür in einer speziellen Terminalserver...

GAEB-LV nach Microsoft Word®

Mit GAEB-Online 2014 können Sie jede geöffnete GAEB-Ausschreibung aus dem RTF-LV-Editor heraus auch direkt in Microsoft Word® im Format *.docx exportieren, dort ausgedrucken oder damit auch weiterarbeiten. Der Inhalt des erzeugten Dokumentes richtet sich nach der GAEB-Datei, d.h. enthält die Datei z.B. Preise, so werden auch Preise nach in Microsoft Word® übergeben. Der Export wird mit Klick auf das Symbol Docx speichern ausgeführt. Die Datei wird dann erzeugt und automatisch in Microsoft Word® geöffnet. Beim Export nach Word® können Sie das LV dann frei in formatieren und anpassen. So können Sie die Kopf- und Fußzeile anpassen, Texte...

Mail eines Kunden: Drucken und Textverarbeitung

Vor wenigen Tagen erreichte uns ein eMail eines Kunden zum Thema Drucken und Textverarbeitung: Sehr geehrte Frau Braun, ich habe heute den neuen RTF-Editor ausprobiert und bin begeistert. Wir müssen ja hier unsere Angebote immer nach unserem Firmenlayout gestalten (siehe meine letzte Mail) und hier bietet mir das neue Programm jetzt eine tolle Unterstützung. Klasse, dass Sie hier so schnell auf unsere Anregungen reagiert haben. So wie es jetzt gelöst ist, spart das mir und meinen Kollegen jede Menge Zeit. In diesem Sinne, viel Erfolg weiterhin. Na wenn das mal kein Lob ist!

Online-Aktualisierung für Updates

Installierte Computer-Programme auf dem neuesten Stand zu halten ist oft eine recht umständliche und zeitaufwändige Aufgabe. Für GAEB-Online 2014 gibt es hier eine ganz einfache Lösung: Auf Anforderung können Sie direkt aus dem Programm nach neuen Programmversionen im Internet suchen und diese auch gleich laden und installieren. Updates: Online-Aktualisierung Hierbei werden immer nur die geänderten Programmdateien geladen und installiert, so dass eine Programmaktualisierung in der Regel in wenigen Sekunden erledigt ist. Wenn Sie als Administrator in einem größeren Unternehmen die Online-Aktualisierung für die Anwender unterbinden wollen, so ist auch dies jederzeit möglich.

Export eines LV in OpenOffice®

Sie können jede geöffnete GAEB-Ausschreibung aus dem RTF-LV-Editor heraus direkt in OpenOffice® oder LibreOffice im Format *.odt exportieren. Der Inhalt richtet sich nach der GAEB-Datei, d.h. enthält die Datei z.B. Preise, so werden auch Preise nach OpenOffice® übergeben. Der Export wird mit Klick auf das Symbol ODT speichern ausgeführt. Die Datei wird dann automatisch in OpenOffice® geöffnet. Beim Export können Sie das LV dann frei in OpenOffice® oder LibreOffice formatieren und anpassen. So können Sie eine Kopf- und Fußzeile aufnehmen und Texte verändern.

Video zu GAEB-Online 2014

GAEB-Ausschreibungen spielen im Bauwesen eine große Rolle. Wer bei ihrer Bearbeitung nicht auf teure Sonderprogramme angewiesen sein möchte, nutzt das Windows-Programm GAEB-Online 2014. Schauen Sie sich hier das YouTube Video zu GAEB-Online 2014 an.

Ein GAEB-LV in der Textverarbeitung bearbeiten

Exportieren Sie einfach jede GAEB-Ausschreibung aus GAEB-Online 2014 per Mausklick im Format der von Ihnen genutzten Textverarbeitung. Alle Formatierungen in der GAEB-Ausschreibungen sowie mögliche Skizzen oder Bilder werden im RTF-LV-Editor übernommen und können von dort aus auch nach MS-Word, OpenOffice, LibreOffice, in jede andere Textverarbeitung exportiert werden.

Unterstützung und Support

Vor einigen Tagen erreichte uns ein eMail eines Kunden zum Thema Unterstützung und Support: Hallo Frau Braun, zunächst vielen Dank zunächst für Ihre extrem zeitnahe Unterstützung! Ein besserer Support ist kaum möglich. Auch freue ich mich sehr über den neuen RTF-Export.

Lizenzmodell für Terminalserver

GAEB-Online 2014 TS arbeitet mit einem Concurrent-User-Lizenzmodell. Die auf dem Terminalserver installierte Software zur Lizenzverwaltung registriert hierbei die Anzahl der jeweils per Remotedesktopverbindung benutzen Programmlizenzen. Sind alle Lizenzen in Benutzung, muss ein dann zusätzlicher Benutzer warten, bis ein anderer Benutzer seine Sitzung beendet hat. Mit einer GAEB-Online 2014 TS 5er-Lizenz können Sie für beliebig viele Benutzer einen Remotezugriff auf das Programm einrichten, es können aber maximal 5 Nutzer gleichzeitig mit GAEB-Online 2014 TS arbeiten. Als Lizenzen stehen für GAEB-Online 2014 TS zur Verfügung: 3er Lizenz (3 gleichzeitige Zugriffe) 5er Lizenz (5 gleichzeitige Zugriffe) 10er Lizenz (10 gleichzeitige Zugriffe) 20er Lizenz (20 gleichzeitige Zugriffe) Gerne stellen wir...

Drucken oder den Ausdruck gestalten?

Für die Angebotsabgabe arbeiten Anwender mit GAEB-Online 2014 unterschiedlich. Viele Nutzer erfassen die Preise, erzeugen die DA84 für den Auftraggeber und erstellen aus der Druckvorschau ein PDF für das schriftliche Angebot. Andere Nutzer haben die Anforderung das Erscheinungsbild eines Angebotes nach bestimmten Vorgaben zu verändern. Diese Nutzergruppe kann über den RTF-LV-Editor das Angebot nochmals bearbeiten oder es zur Weiterbearbeitung an eine Textverarbeitung übergeben. Zum Beispiel in MS-Word wird in diesen Fällen das Angebot überarbeitet und das Layout angepasst. Hierbei können Kopf- und Fußzeilen verändert, Seitenumbrüche eingefügt, Tabellen ergänzt oder geändert werden. Ebenfalls kann die Schrift oder der Seitenaufbau wie Seitenränder oder...

Microsoft Office Starter 2010

Auf vielen neuen Computern ist wohl immer noch das Paket Excel© Starter als Bestandteil von Microsoft Office© Starter 2010 bereits vorinstalliert. Die Arbeitsweise von Excel© Starter 2010 ist der von Microsoft Excel© 2010 sehr ähnlich. Auch Excel© Starter kann mit GAEB-Online 2014 für die individuelle Kalkulation von GAEB-Ausschreibungen genutzt werden. Export nach Excel© Starter 2010 Per Mausklick wird eine GAEB-Ausschreibung aus GAEB-Online 2014 direkt nach Excel© Starter 2010 exportiert - zusammen mit der hinterlegten Berechnungslogik, mit Formeln und Summenzeilen. Sie können dort ihre Preise eingeben und über GAEB-Online 2014 wieder ein Angebot erzeugen.

Version für den Terminalserver

GAEB-Online 2014 steht nun auch in einer speziellen Terminalserver Version als GAEB-Online 2014 TS für Microsoft Windows Server 2008 R2 oder Microsoft Windows Server 2012 zur Verfügung. Diese Version besteht aus dem Programm GAEB-Online 2014 und einer Software zur Lizenzverwaltung. Beides wird auf dem Terminalserver installiert. Mit der GAEB-Online 2014 TS Version können Sie für beliebig viele Benutzer einen Remotezugriff einrichten, es können aber nur eine bestimmte Anzahl von Nutzern gleichzeitig mit GAEB-Online 2014 arbeiten. Mithilfe des RemoteApp-Assistenten auf dem Terminalserver können Sie für GAEB-Online 2014 TS auch eine Remotedesktopprotokoll-Datei (RDP-Datei) erstellen und diese den Nutzern zur Verfügung stellen. Selbstverständlich kann auch...

Wie arbeitet GAEB-Online 2014

Die Handhabung von GAEB-Online 2014 ist kinderleicht. Per Mausklick lässt sich eine GAEB-Ausschreibung zur komfortablen Bearbeitung aus GAEB-Online 2014 direkt nach Excel exportieren - zusammen mit der hinterlegten Berechnungslogik, mit allen Formeln und allen Summenzeilen. Sie können nun in der gewohnten Umgebung ihrer Tabellenkalkulationen ihre Preise eingeben, um dann dabei zuzusehen, wie die Summen automatisch berechnet werden.

Warum nicht einfach wie immer arbeiten?

Warum die gewohnte Arbeitsumgebung aufgeben, wenn es doch auch deutlich einfacher geht? Excel kennt jeder und kann jeder. Unser GAEB-Online 2014 arbeitet problemlos mit Excel oder mit einer anderen Tabellenkalkulation zusammen - und erweitert diese Programme quasi um die noch fehlenden GAEB-Funktionen zur Kalkulation von Preisen. Dazu zählt natürlich auch der elektronische Datenaustausch via GAEB-DA-XML, der neu in der Version 3.2 eingeführt wurde.

FreeOffice von Softmaker nutzen

Nachfolgende eMail erreichte uns heute zum Thema Office: Hallo Frau Braun, wir nutzen ihr neues Programm nebst dem kostenlosen FreeOffice und sind mit beidem zufrieden. Ich wollte das nur mal mitteilen, da ich das FreeOffice nicht in der Liste der Office-Pakete bei Ihnen gefunden habe. Danke für den Hinweis. Ich möchte an dieser Stelle noch den Link zu FreeOffice der Firma Softmaker ergänzen: https://www.freeoffice.com

GAEB-Toolbox als Basistechnologie

GAEB-Online 2014 basiert auf der von vielen Bausoftwarehäusern eingesetzten GAEB-Toolbox und bietet eine neue und moderne Oberfläche und viele nützliche Funktionen. So lassen sich GAEB-Ausschreibungen schnell und einfach per Doppelklick einlesen und bearbeiten. Die Ausgabe eines Angebots erfolgt dann als GAEB DA84. GAEB-Online 2014 kommt mit allen GAEB-Formaten wie GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB XML zurecht. Neben der elektronischen Angebotsabgabe als DA84 unterstützt die Software auch die Ausgabe des Angebots auf dem Drucker, das Speichern als PDF oder den Versand als E-Mail.

Kalkulation in der gewohnten Arbeitsumgebung

GAEB-Ausschreibungen spielen im Bauwesen eine große Rolle. Wer bei ihrer Bearbeitung nicht auf teure Sonderprogramme angewiesen sein möchte, nutzt das Windows-Programm GAEB-Online 2014, das weniger als 100 Euro kostet. Es ist einfach zu bedienen und erlaubt die Erarbeitung eines eigenen Angebots auf der Basis der GAEB-Daten in der gewohnten Arbeitsumgebung wie etwa Excel oder OpenOffice. In vielen Projekten erfolgt die Kalkulation der Angebotspreise nicht in einem gesonderten Kalkulationsprogramm, sondern in einer universell nutzbaren Tabellenkalkulation zum Beispiel Microsoft Excel®. Das ist flexibel und bietet den Kalkulatoren die Möglichkeit, spezifische Regeln für die Preisermittlung zu hinterlegen. Für diesen Bedarf zeigt GAEB-Online 2014 seinen wesentlichen...

Lob vom Kunden zum Wochenende

Nachfolgende eMail erreichte mich heute: Hallo Frau Braun, vielen Dank für die freundliche Beratung. Ich wollte Ihnen noch eine kurze Rückmeldung geben. Das Programm hat wirklich eine tolle Oberfläche und lässt sich für uns super gut bedienen. Endlich gibt es auch wieder den Export nach Word. Sehr gelungen - weiter so!

8430 Positionen in 3 Sekunden?

Vor einigen Tagen erreichte uns ein eMail eines Kunden über das ich mich besonders gefreut habe: "Ich nutze seit 2008 ihre Programme und arbeite sehr intensiv mit Excel. Mit der Version 2014 habe ich jetzt ein Elektro-LV mit 8430 Positionen in 3 Sekunden nach Excel 2010 exportiert. Wenn ich richtig rechnen kann ist das um die 50 mal schneller als bisher. Klasse!"   Das nenne ich schnell! Die Geschwindigkeit beim Export in das OpenOffice®-Format ist nach unseren Erfahrungen überigens die gleiche wie bei MS-Excel®.

Was ist eine D84-Datei?

Mit einer D84-Datei (DA84 für Datenart 84) können Angebote elektronisch an den Ausschreibenden übergeben werden. Da die Auftraggeber sowie Architekten und Planer die Angebotspreise der Bieter immer direkt einlesen und nicht (wie in Papierform erforderlich) wieder komplett neu abtippen möchten (!), ist es von Vorteil, wenn Sie Ihr Angebot aus GAEB-Online 2023 immer als D84-Datei für den Ausschreibenden erzeugen. Er wird es Ihnen künftig danken, denn nur mit einer von Ihnen erzeugten D84-Datei kann dieser dann Ihr Angebot automatisiert in seine Software einlesen! Eine D84-Datei enthält die Positionsnummern - nach GAEB Ordnungszahl (OZ) genannt - , die zugehörigen Einheits- und Gesamtpreise des...

Achtung Downloadfallen

Eine Kunde berichtete mir heute, dass er GAEB-Online 2014 über ein Downloadportal (dessen Name ich hier nicht nennen möchte) geladen hat. Hierzu musste er vorher seine eMail-Adresse angeben. Danach wurde er täglich mit über 50 SPAM-Mails zugemüllt... Wenn Sie GAEB-Online 2014 testen möchten, laden Sie es am besten direkt von unsere Seite unter https://www.gaeb-online.de/gaeb-download.html. Hier müssen Sie kein eMail-Adresse angeben und bekommem garantiert auch keine SPAM-Mails.

Tschüss Windows XP und Office 2003

Seit gestern ist es dann wirklich soweit. Der Support für Windows XP und Office 2003 endet. Schön war´s und zuverlässig arbeiten konnte man mit den beiden über die Jahre doch auch. Aber jetzt wurde es dann doch Zeit für etwas Neues. Zum Beispiel Windows 8 das meiner Meinung mit der Version Windows 8.1 viel besser als sein Ruf ist. Und wer wirklich nicht damit zu Recht kommt dem empfehle ich für Windows 8 die kostenlose Classic-Shell - und schon ist das lieb gewonnen Start-Menü wieder da und "fast" alles wie vorher! GAEB-Online 2014 wurde übriges komplett unter Windows...

Einstellungen für die Excel-Ausgabe

In GAEB-Online 2014 können Sie festlegen, ob bei der Übergabe des LV nach MS-Excel® zusätzlich auch der Langtext mit übergeben werden soll und ob in MS-Excel® ein Summenblatt erzeugt wird. Der Langtext wird jeweils rechts nach dem GB als eigene Spalte erzeugt. Die hier genannten Einstellungen gelten auch wenn Sie kein Excel® sondern OpenOffice (Apache OpenOffice®) oder LibreOffice® nutzen.

GAEB-Dateien schnell prüfen

Da leider noch nicht alle Ersteller von Ausschreibungen im GAEB-Format mit modernen AVA-Programmen arbeiten, ist die Prüfung von GAEB-Ausschreibungen vor der Bearbeitung ein ganz wichtiger Aspekt für ein gültiges Angebot. Direkt beim Öffnen einer GAEB-Ausschreibung wird diese von GAEB-Onöine 2014 daher zunächst immer auf mögliche Fehler geprüft. Das Ergebnis der Prüfung wird Ihnen in einem Fenster als Prüfbericht angezeigt. Hierbei ist GAEB-Online 2014 so entwickelt worden, dass auch teilweise fehlerhafte GAEB-Dateien, die zum Beispiel nicht den jeweilig gültigen GAEB-Regelungen entsprechen, geöffnet und bearbeitet werden können. Keine Fehler Ist die GAEB-Ausschreibung fehlerfrei, so wird dies in einer Nachricht am Bildschirm angezeigt. Klicken Sie...

GAEB-Dateien konvertieren

Sie können eine GAEB-Ausschreibung auch in einem anderen GAEB-Format speichern, also die GAEB Datei konvertieren. Da GAEB DA XML und GAEB 2000 mehr Gliederungsstufen (Abschnitte) als GAEB90 verwalten können, und auch eine längere Positionsnummer haben können, ist es nicht immer möglich eine GAEB DA XML oder GAEB 2000 Datei in ein GAEB 90 Format zu konvertieren. Element GAEB DA XML GAEB 2000 GAEB 90 Länge OZ (Pos-Nummer) 14 Stellen 14 Stellen 9 Stellen Zeilen Langtext unbegrenzt unbegrenzt 999 Zeilen Formatierte Langtexte Ja Ja Nein Grafiken im Langtext Ja Ja Nein Tabellen im Text Ja Ja Nein Preis-Anteile 6 6 4 Gliederungsstufen 5 5 4  

Skip to content