Allgemein

Die XRechnung beschleunigt Rechnungsstellung

Zusammen mit dem Zusatzmodul „Excel-Aufmaß XRechnung“ bietet die neue Version GAEB-Online 2021 eine leistungsfähige Funktion, die den Aufwand bei der elektronischen Rechnungsstellung erheblich reduziert: Eine spezielle Excel-Vorlage, um schnell und einfach verbaute Mengen in einer Tabelle zu erfassen und diese in Rechnung zu stellen. Auch ohne eine Mengenermittlung. Um die Funktion zu nutzen, öffnet der Anwender die GAEB-Datei mit GAEB-Online 2021 und übergibt diese per Mausklick an Microsoft Excel. Dort erfasst er in einer Liste der Positionen die auf der Baustelle ausgeführten Leistungen. Das System berechnet nun in Excel alle Summen direkt bei der Eingabe automatisch. So erkennt der...

Abkündigung GAEB-Online 2016

Für die Programmversion GAEB-Online 2016, GAEB-Online 2016 USB und GAEB-Online 2016 TS wird die technische Unterstützung sowie die Bereitstellung von Lizenzdateien nach über 5 Jahren zum 01. Juni 2021 abgekündigt. Wir empfehlen allen Kunden, die noch GAEB-Online 2016 nutzen, die Software auf eine aktuelle Version GAEB-Online 2021 upzugraden. Details zur aktuellen Version können Sie hier nachlesen: https://www.gaeb-online.de/gaeb-aktuell.html - Discontinuation GAEB-Online 2016 For the program version GAEB-Online 2016, GAEB-Online 2016 USB and GAEB-Online 2016 TS the technical support as well as the provision of license files will end after 5 years with 01/Jun/2021. We recommend all customers who still use GAEB-Online 2016...

Eine XRechnung einfach aus einem GAEB-LV?

In unserem Modul Excel-Aufmaß XRechnung gibt es auch eine Vorlage, um schnell und einfach die verbauten Mengen in einer Tabelle zu erfassen. Auch ohne Aufmaß. Hierfür können Sie direkt eine XRechnung erzeugen. Alles, was Sie hierfür benötigen ist GAEB-Online 2021, das Zusatzmodul Excel-Aufmaß XRechnung und natürlich Microsoft Excel. Über GAEB-Online 2021 öffnen Sie die gewünschte GAEB-Datei und übergeben diese an Microsoft Excel. In Excel erfassen Sie bequem die auf der Baustelle ausgeführten Mengen in der Liste der Positionen. Direkt bei der Eingabe werden alle Summen berechnet. Auf einen Blick erkennen Sie, ob es sich um Mehr- oder Mindermengen im Vergleich zu...

Digitalisierungs-Spritze für die Baubranche

Software GAEB-Online 2021 ermöglicht zukunftssichere Datenverarbeitung nach Standard GAEB DA XML 3.3 Betriebe des Bauwesens auf die Zukunft des GAEB-Datenaustauschs vorbereiten: Dieses Ziel verfolgt die Software GAEB-Online, die 2021 als neue Version auf den Markt kommt. Das Bieterprogramm unterstützt den zukünftigen Standard GAEB DA XML 3.3 und ermöglicht die einfache Erstellung von E-Rechnungen im Format GAEB X89. und XRechnung 2.0 2021 steht im Zeichen von Digitalisierung und Technikinnovation. So forciert der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) eine neue Version des Datenformats für den digitalen Austausch von Bauinformationen: GAEB DA XML 3.3. Die neue Fassung hat Anregungen von Anwendern umgesetzt und leiste...

Testversion für Excel-Aufmaß

Über den folgenden Link stellen wir ab heute auch eine Testversion für ein "Aufmaß in Zeilen" als Download bereit. Diese Demoversion kann ab dem ersten Aufruf für 3 Tage genutzt werden. Download https://www.gaeb-online.de/download/Aufmass-Demo.exe Mit dieser Demoversion können Sie testen, wie für die aus GAEB-Online 2018 übergeben Positionen ein Aufmaß in Excel erzeugt wird und die Daten als DA11 oder GAEB X31 speichern. Für diese Demoversion benötigen Sie Microsoft Excel, aber kein GAEB-Online 2018. Wenn Sie nach dem Test das Programm kaufen, kann dies immer nur mit GAEB-Online 2018. Nutzen Sie die Testversion immer nur für Testzwecke und nicht für echte Projekte. Systemvoraussetzungen Windows 7, Windows...

Achtung: Supportende für Excel 2010!

Zum heutigen Datum beendet Microsoft den Support für Office 2010 und damit Excel 2010. Ab 13.10.2020 Details können Sie hier nachlesen: https://support.microsoft.com/de-de/office/ende-des-supports-f%C3%BCr-office-2010-3a3e45de-51ac-4944-b2ba-c2e415432789 Wir empfehlen allen Anwendern des Zusatzmoduls Excel-Aufmaß für GAEB-Online 2018, ab heute, auf eine aktuelle Office-Version zu wechseln. Da die Firma Microsoft keinen technischen Support, keine Fehlerbehebungen oder Sicherheitsfixes für Office 2010 und damit für Excel 2010 mehr bereitstellt, werden auch wir hier keine Unterstützung für Excel 2010 ab heute mehr anbieten. Das bedeutet konkret: Wenn Sie nicht auf eine aktuelle Excel-Version wechseln wollen, können Sie Excel 2010 zwar theoretisch...

Supportende für Office 2010

Zum 13.10.2020 beendet Microsoft den Support für Office 2010. Details können Sie hier nachlesen: https://support.microsoft.com/de-de/office/ende-des-supports-f%C3%BCr-office-2010-3a3e45de-51ac-4944-b2ba-c2e415432789 Wir empfehlen allen Anwendern ab diesem Datum Office 2010 nicht mehr zu nutzen. Anwender des Zusatzmoduls Excel-Aufmaß für GAEB-Online 2018 sollten ab diesem Datum auf eine aktuelle Office-Version wechseln. Da die Firma Microsoft keinen technischen Support, keine Fehlerbehebungen oder Sicherheitsfixes für Office 2010 und damit für Excel 2010 mehr bereitstellt, werden auch wir hier keine weitergehende Unterstützung für Excel 2010 mehr anbieten. Das bedeutet konkret: Wenn Sie nicht auf eine aktuelle Excel-Version wechseln wollen, können Sie Excel...

Update: Excel-Aufmaß – V4.1

Für das Excel-Aufmaß für GAEB-Online 2018 steht ein Update auf die Version 4.1 zur Verfügung. Hierbei wurden die Rechnungsblätter neu erstellt und in allen Vorlagen können nun die aufgemessenen Positionen in die Rechnungsliste übernommen werden. Dies betrifft: Neue Rechnungsblätter mit Abzügen in allen VorlagenStammdaten für Rechnungsblätter in allen VorlagenAufmaße in Rechnungsliste für alle VorlagenNeue Makrosignatur für alle VorlagenKorrekturen für alte Excel-Versionen (2010)Korrekturen und Stabilitätsverbesserungen in allen Vorlagen Da es mit Excel 2010 in letzter Zeit zu einigen Problemen kam, empfehlen wir den Einsatz von Excel ab Excel 2016 oder höher. UpdateKunden die bereits das Excel-Aufmaß für GAEB-Online 2018 in der Version 4.x gekauft (Kaufdatum...

Was ist eine GAEB X84-Datei?

Mit einer GAEB X84-Datei (DA84 ist die Abkürzung für "Datenart 84") können Angebote an den Auftraggeber digital übermittelt werden. Da Architekten und Planer die Angebotspreise direkt einlesen und nicht (wie in früher in Papier notwendig) wieder abtippen möchten, ist es von Vorteil, wenn Sie als Bieter Ihr Angebot aus GAEB-Online 2018 immer gleich als X84-Datei für den Auftraggeber erzeugen. Ihr Auftraggeber wird es Ihnen früher oder später danken, denn nur mit einer von Ihnen erzeugten X84-Datei kann dieser dann Ihr Angebot automatisiert und ohne Aufwand in seine AVA-Software importieren! Eine X84-Datei enthält die Positionsnummern - nach GAEB Ordnungszahl (OZ) genannt -...

Einfach die Tabellenkalkulation für GAEB-LVs nutzen

Moderne Tabellenkalkulationsprogramme wie Microsoft Excel® oder OpenOffice gehören schon lange zur bewährten Standardausstattung in jeder Firma. GAEB-Online 2018 verbindet nun ganz einfach GAEB-Ausschreibungen mit den vertrauten Office-Programmen für eine schnelle und individuelle Kalkulation von Angebotspreisen und dient damit als Grundlage für erfolgreiche Angebote. Mit GAEB-Online 2018 können Sie Ihre Angebotskalkulation direkt in Microsoft Excel® durchführen. Hierzu übergeben Sie einfach die GAEB Ausschreibung an MS-Excel®, kalkulieren direkt in MS-Excel® Ihre Angebotspreise und erstellen daraus mit GAEB-Online 2018 wieder eine elektronische Angebotsabgabe als GAEB DA84 (D84). Die Kalkulation mit GAEB Dateien und auch die Erfassung von Einheitspreisen wird somit über MS-Excel® ganz einfach.

Update: Excel-Aufmaß – V4.06

Für das Excel-Aufmaß für GAEB-Online 2018 steht ein Update auf die Version 4.06 zur Verfügung. Dort haben wir die Excel-Vorlagen weiter optimiert. Dies betrifft: Zeilenaufmaß: Export DA11 und GAEB X31 ohne ZeilenbegrenzungZeilenaufmaß: Anpassung der Summenformeln für eine SortierungAnpassung Umsatzsteuer als Eingabefeld für RechnungsvorlagenNeue Makrosignatur für alle VorlagenAnpassung der Online-Hilfe UpdateKunden die bereits das Excel-Aufmaß für GAEB-Online 2018 in der Version 4.x gekauft (Kaufdatum ab 12.02.2020) haben, erhalten das Update auf die V4.06 kostenlos. Laden Sie einfach das Setup nochmals herunter und geben Sie Ihren Lizenzschlüssel ein. Den Link zum Download des Setup und den Lizenzschlüssel finden Sie in der originalen Bestellbestätigung. Preise...

Mehrwertsteuersenkung 2020

Im Rahmen der Senkung der Mehrwertsteuer vom 01.07.2020 bis zum 31.12.2020 sollten Sie, wenn vom Auftraggeber - wie meist immer bei GAEB-DA XML Dateien - kein Mehrwertsteuersatz vorgegeben ist, in GAEB-Online 2018 folgendes beachten: Wenn die von Ihnen Angebote Leistung zwischen dem 01.07.2020 und 31.12.2020 abgerechnet wird, sollten Sie das Angebot mit 16% Mehrwertsteuer erfassen. Wird die Leistung nach ab dem 01.01.2021 abgerechnet, erfassen Sie das Angebot mit 19% Mehrwertsteuer. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an den Auftraggeber! Details finden Sie in der GAEB-Online 2018 Hilfe unter https://www.gaeb-online.de/hilfe2014/mehrwertsteuer.html www.gaeb-online.de #GAEB...

Software konvertiert Excel-Daten ins GAEB-Format

Brückenschlag im Bauwesen Viele Unternehmen des Bauwesens müssen Daten im GAEB-Format austauschen – arbeiten aber nach wie vor am liebsten mit Excel. Und der Brückenschlag? Der gelingt mit der Software GAEB-Online 2018, die in immer mehr Betrieben zum Einsatz kommt.GAEB-Schnittstellen sind in die meisten AVA-Programme integriert, nicht aber in Microsoft-Softwares wie Excel und Word. Das Problem: Viele Unternehmen scheuen davor zurück, in AVA-Software zu investieren. Oftmals wegen der Anschaffungskosten, die schnell 1.000 Euro übersteigen. In anderen Fällen aber auch, weil sie an gewohnten Arbeits-Tools festhalten. „Meine Erfahrung zeigt, dass viele Anwender Aufgaben wie die Erstellung von Leistungsverzeichnissen am liebsten mit Excel und...

Datenaustausch nach GAEB ist für Umsetzung von Bauvorhaben entscheidend

Der Gemeinsame Ausschuss für Elektronik im Bauwesen (GAEB) schafft einen einheitlichen Standard, der den Datenaustausch im Bauwesen erleichtert. Beim Austausch von Bauinformationen sorgen diese Standards dafür, dass allen Anforderungen an elektronische Prozesse eingehalten werden, wie sie sich bei Ausschreibungen oder Vergabeprozessen sowie bei der Abrechnung und der Durchführung von Baumaßnahmen ergeben. Der GAEB-Ausschuss besteht bereits seit dem Jahr 1966 und widmet sich der Aufgabe, Rationalisierungen im Bauwesen durch die elektronische Datenverarbeitung voranzutreiben. Seit dem Jahr 2005 ist dieser Ausschuss als Hauptausschuss im Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen eingegliedert. Das Ziel...

Was ist eine X31-Datei?

GAEB X31Mit einer GAEB X31-Datei können aufgemessene Mengen, digital für eine Rechnungsprüfung, übermittelt werden. Ein Architekt oder Planer kann die Daten der GAEB X31 von der ausführenden Baufirma in sein AVA-Programm einlesen, besser nachvollziehen und einen Rechnunsanspruch damit einfacher prüfen und freigeben. Der Austausch von Mengen und Aufmaßen über eine X31 ermöglicht die schnellere Freigabe von Abschlags- und Schlusszahlungen und beschleunigt damit den Zahlungsverkehr in allen Gewerken. Grundlage für ein Aufmaß Die Grundlage für ein Aufmaß wird zum Beispiel im § 14 der VOB/B geregelt. Zitat aus § 14 Abs. 1 VOB/B 2019: Der Auftragnehmer hat seine Leistungen prüfbar abzurechnen....

Upgrade: Excel-Aufmaß – V4.01

Mit der neuen Version Excel-Aufmaß für GAEB-Online 2018 in der Version 4.01 können Sie jetzt Aufmaße und Mengenermittlungen aus Excel in GAEB X31 exportieren. GAEB X31 Das Datenformat DA11 ist seit Jahren in der Praxis etabliert. Leider hat es einen wesentlichen Nachteil. DA11 nutzt die Regelungen von GAEB 90. Das bedeutet, es können nur Aufmaße für Positionen mit Positionsnummern (OZ) die nicht länger als 9 Stellen sind, genutzt werden. Nach GAEB XML sind Positionsnummern aber mit einer Länge von bis zu 14 Stellen zulässig. Dies wird gerade bei umfangreichen Leistungsbeschreibungen zur besseren Strukturierung des LV von vielen Auftraggebern genutzt. Aus diesem...

Preisanfragen für GAEB-Angebote mit Excel

Tagesaktuelle Baupreise sind oft einer der wesentlichen Faktoren für eine erfolgreiche Angebotsabgabe und damit einen neuen Auftrag. Zwar gibt es im Internet mittlerweile jede Menge Preisdatenbanken für die unterschiedlichsten Gewerke, aber in der Regel liefern diese oft nur grobe Richt- oder Schätzpreise für Kostenschätzungen von Architekten und Planern. Aus diesem Grund sind diese Baupreise zur Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen und einer Angebotsabgabe als bauausführende Firma eher ungeeignet. In der täglichen Praxis bedeutet dies, dass Firmen bei ihrer Kalkulation meist unter Zeitdruck Preise von Baustoffherstellern oder Großhändlern erfragen und in die Ermittlung der Einzelkosten mit einfließen lassen. In der Praxis...

Update: Excel-Aufmaß – V3.01

Mit der neuen Version "Excel-Aufmaß für GAEB-Online 2018" in der Version 3.01 liefern wir eine neue Excel-Aufmaßvorlage aus, mit der Aufmaße "zeilenweise" erfasst werden können. Im Vergleich zu den bisher genutzten Aufmaßvorlagen in Spalten, hat diese neue Version jede Menge Vorteile. Positionen aus Liste auswählen Die Positionen, die Sie zu einem Datum oder Blatt aufmessen möchten, wählen Sie einfach per Doppelklick aus einer Liste aus. Damit wird die Aufmaßtabelle wesentlich übersichtlicher, da diese dann nur aufgemessene Positionen enthält. Freie Blattnummer Fordert Ihr Auftraggeber für das Aufmaß eine bestimmte Startnummer oder Nummernkreis als Blattnummer, so können Sie diese einfach erfassen. Wurde für Ihr...

Was ist eigentlich eine GAEB D84-Datei?

Mit einer D84-Datei (DA84 für Datenart 84) können Angebote elektronisch an den Ausschreibenden übergeben werden. Da die Auftraggeber sowie Architekten und Planer die Angebotspreise der Bieter immer direkt einlesen und nicht (wie in Papierform erforderlich) wieder komplett abtippen möchten, ist es von Vorteil, wenn Sie Ihr Angebot aus GAEB-Online 2018 immer als D84-Datei für den Ausschreibenden erzeugen. Er wird es Ihnen früher oder später danken, denn nur mit einer von Ihnen erzeugten D84-Datei kann dieser dann das Angebot automatisiert in seine Software einlesen! Eine D84-Datei enthält die Positionsnummern - nach GAEB Ordnungszahl (OZ) genannt - , die zugehörigen Einheits- und Gesamtpreise des...

Nutzen Sie doch einfach die Tabellenkalkulation

Moderne Tabellenkalkulationsprogramme wie Microsoft Excel® oder OpenOffice gehören schon lange zur bewährten Standardausstattung in jedem Betrieb. Die Software GAEB-Online 2018 verbindet nun ganz einfach die GAEB-Ausschreibungen mit den vertrauten Office-Programmen für eine schnelle und individuelle Kalkulation von Angebotspreisen und dient damit als Grundlage für erfolgreiche elektronische Angebote. Mit GAEB-Online 2018 können Sie Ihre Angebotskalkulation direkt in Microsoft Excel® durchführen. Hierzu übergeben Sie einfach die GAEB Ausschreibung an MS-Excel®, kalkulieren direkt in MS-Excel® die Angebotspreise und erstellen daraus mit GAEB-Online 2018 wieder eine elektronische Angebotsabgabe als GAEB DA84 (zum Beispiel als X84). Die Kalkulation mit GAEB Dateien und auch die Erfassung von...

Intelligente Schnittstelle für den GAEB-Standard

Wenn sich Baufirmen an Ausschreibungen beteiligen möchten, müssen sie immer das sogenannte GAEB-Dateiformat nutzen. Mit ganz wenig Aufwand können jetzt Bauunternehmen einen Datenaustausch mit Architekten oder Auftraggebern durchführen, die nach dem aktuellen GAEB-Standard arbeiten. Hierzu reicht ein Office-Paket, wie zum Beispiel Microsoft Office 365. Dazu kommt als Schnittstelle das kleine, aber praktische Softwareprogramm GAEB-Online 2018. In Verbindung mit Microsoft Office ist damit auch eine echte Preisermittlung auch über die Tabellenkalkulation möglich. Hierzu exportiert die Baufirma das GAEB-Leistungsverzeichnis zum Beispiel in eine Excel-Tabelle und kalkuliert dort die Einheitspreise, eventuelle Preisanteile und Zuschläge des LVs. Für eine Angebotsanfrage schickt der Architekt der Baufirma...

Preisermittlung für ein GAEB-LV

Wenn Sie von Ihrem Auftraggeber eine Ausschreibung als GAEB DA83 bekommen, so möchte dieser ein Angebot auf Basis von Einheitspreisen. Nur ab und zu ist schon in der Ausschreibung vom AG eine Preisaufteilung, zum Beispiel in Lohn und Material, vorgenommen worden. In der Regel möchten die Planer und Architekten die Angebote aber nur über die Einheitspreise. Als Bau- oder Handwerksbetrieb stehen Sie nun vor der Herausforderung, dass die Einheitspreise einzelner Positionen des LV sich aber aus ganz unterschiedlichen Kostenarten zusammensetzen. Diese müssen nun alle einzeln ermittelt und ins LV überführt werden. Neben Lohn- und Stoffkosten sind dies zum Beispiel Gerätekosten, Energie...

Aus Excel wird GAEB

Die Software GAEB-Online 2018 ist ein multifunktionales Übersetzungs-Tool, denn es ermöglicht eine einfache und schnelle Konvertierung von Tabellenkalkulationsdaten in unterschiedliche GAEB-Formate. So lassen sich Daten aus Microsoft Excel, OpenOffice oder LibreOffice in den Formaten XLS, XLSX, ODS und CSV in jedes beliebige GAEB-Format der Austauschphasen D81 bis D86, als GAEB 90, GAEB 2000 oder GAEB DA XML umwandeln. Damit können beispielsweise im Excel-Format vorliegende Planer-LVs, Bauproduktbeschreibungen, Artikellisten von Baustoffhändlern, Kalkulationen, Alternativangebote oder Auftragsbestätigungen mit einem einzigen Werkzeug in die jeweils benötigten GAEB-Formate konvertiert werden. Ein digitaler Assistent unterstützt den Anwender Schritt für Schritt...

Lösung für Terminalserver

Die professionelle Bearbeitung umfangreicher Ausschreibungen bindet nicht nur Ressourcen, sie ist entscheidend für den Erfolg bei der Akquisition neuer Aufträge. Um die Prozesse effizient zu gestalten, bestehen zwischenzeitlich alle Auftraggeber auf einer elektronischen Abgabe der Angebotsunterlagen im Format DA84. So wird nicht nur Papier gespart, sondern vor allem auch Zeit und Aufwand. Einen weiteren Beitrag zur Optimierung der Ausschreibungsabläufe eröffnet die Ausschreibungssoftware GAEB-Online 2018, die auch als Version für einen Terminalserver erhältlich ist. In diesem Fall wird sie komplettiert durch ein Programm zur Lizenzverwaltung, das ebenfalls auf dem Terminalserver installiert wird. Das nutzerfreundliche Programm GAEB-Online 2018 verarbeitet auch die alten...

Prüfbare Aufmaße beschleunigen Zahlungsprozesse

In Verbindung mit dem optionalen Zusatzmodul Excel-Aufmaß kann GAEB-Online 2018 auch prüfbare Aufmaße mit freien Formeln nach REB 23.003 über Microsoft Excel erstellen, bei Bedarf auch auf mobilen Endgeräten direkt auf der Baustelle. Das rationalisiert Arbeitsabläufe und reduziert Fehlerquellen. Aus den in der Excel-Tabelle erfassten Werten entstehen DA11-Aufmaßdateien in den Ausgabeformaten 1979 und 2009. Mit einer weiteren Excel-Vorlage lassen sich aus den Aufmaßmengen quasi per Mausklick Abschlags- oder Schlussrechnungen erzeugen. Rechnung aus Aufmaß erzeugen Versendet der Auftragnehmer seine Rechnungen zusammen mit einer DA11-Datei, kann der Auftraggeber die ermittelten Abrechnungsmengen unmittelbar in...

Urkalkulation aus GAEB

Die Erstellung einer nachvollziehbaren Urkalkulation ist eine Herausforderung, die oft viel Zeit kostet. Denn für jeden angebotenen Einheitspreis müssen Preisanteile und ggfs. Zuschläge ermittelt und dem Auftraggeber auf Verlangen nachgewiesen werden. Hier hilft GAEB-Online 2018. Mit dem Softwaretool können Sie direkt aus einer GAEB-Datei eine Urkalkulation in MS-Excel® erstellen. Aus dem Leistungsverzeichnis, in Form einer GAEB DA83-Datei, erzeugt GAEB-Online 2018 automatisch eine Excel-Tabelle für die Urkalkulation. Direkt in Excel können der Mittellohn und alle benötigten Zuschläge erfasst werden. Excel® kalkuliert dann automatisch den Einheitspreis. Die in der Urkalkulation berechneten Einheitspreise lassen sich dann direkt wieder über GAEB-Online 2018 in das GAEB-LV einlesen....

Excel im Handwerk

Viele Bauunternehmer und Handwerker arbeiten immer wieder gerne mit Tabellenkalkulationsprogrammen wie Microsoft Excel oder den kostenlosen Varianten OpenOffice und LibreOffice. Schließlich bieten diese Programme eine einfache, günstige und zugleich leistungsfähige Lösung, beispielsweise für das Kalkulieren von Angeboten. Über individuelle Vorlagen können eigene Regeln für die Preisermittlung hinterlegt und damit Angebote rationell und flexibel kalkuliert werden. Für den Import von GAEB-Ausschreibungen liefert die Software GAEB-Online 2018 die passende Schnittstelle. Sie erzeugt aus GAEB-Dateien eine Excel-Vorlage nach den Vorstellungen des Anwenders, der nach individuellen Vorgaben und Berechnungsregeln seine Angebotspreise kalkulieren kann. Diese überträgt GAEB-Online 2018...

GAEB-Online 2018 – Bedingte Formatierungen

Ein Highlight der Version GAEB-Online 2018 sind Bedingte Formatierungen. Damit kann sich jeder Benutzer, seine eigenen Regeln für eine Anzeige in der Liste oder farbliche Darstellung einer Zelle hinterlegen. Dies erleichtert erheblich die Übersicht und die Kontrolle bei der Kalkulation von umfangreichen LVs. Eigentlich ist dies eine Funktion, die man aus der Welt von Microsoft Excel kennt. Mit bedingten Formatierungen kann die Darstellung einer Zelle oder einer ganzen Zeile in Abhängigkeit von Bedingungen oder einer Regel erfolgen. Die Formatierung einer Zelle im GAEB-LV kann regelbedingt automatisch geändert werden. Das bedeutet: Ändert sich der Inhalt einer Zelle, so ändert sich auch...

Zum Inhalt springen