Allgemein

Testing GAEB-Online 2014

GAEB-Online 2014 can be downloaded from the Internet and trialled before purchasing without obligation. The programme is compatible with operating systems from Windows XP onwards. After the trial phase, the license for the PC can be ordered. In addition, there is also a special Terminalserver Version for Microsoft Windows Server 2008 R2 or Microsoft Windows Server 2012 for team work. Works also with Excel© Starter 2010 Comprehensive online help and a concise manual in PDF format provide assistance for optimum installation and use of the software.

Tenders from architects or planners

Increasingly, throughout Germany, tenders from architects or planners are arriving in electronic format as what are called GAEB RFPs in the email inboxes of workshops rather than arriving by post as in the past. However, the offer process of the workshops can only be improved if the offer price can be transferred easily and automatically into the GAEB tender. The planners and architects naturally prefer to get the offer back as a GAEB file if possible to avoid having to re-enter the offer price to perform a price comparison. If the items consist of many individual services, as is often...

The new GAEB-Online 2014 software

The new GAEB-Online 2014 software by the company gaeb-online in Walzbachtal enables tenders in accordance with the GAEB standard to be transferred in one click directly to Microsoft Excel for further calculations, for example. The Windows programme GAEB-Online 2014 can also be used with every other Office suite. Calculations can be done in OpenOffice® or LibreOffice® and direct transfer is always possible with the new software. Users can now perform all calculations in the spread sheet to which they are accustomed without changing systems or moving outside their comfort zone. Once the calculations are completed, the unit price is transferred...

Automatisierte Konvertierung von GAEB-Dateien

Die Konvertierung von GAEB-Dateien in ein anderes GAEB-Format ist in vielen Unternehmen weit verbreitet. Und genau hier kann GAEB-Online 2014 als Ergänzung zu jeder vorhandenen Softwarelösung optimal genutzt werden. Die Applikation GAEB-Online 2014 ist in der Lage GAEB-Dateien automatisiert, mit Hilfe der Kommandozeile, umzuwandeln. Ein Beispiel: Ein Produzent von Bauprodukten importiert sämtliche eingehenden GAEB-Ausschreibungen in eine eigene Softwarelösung auf den Terminalserver. Dort wird das Datenmaterial  sodann weiter verarbeitet. Zu diesem Warenwirtschaftssystem wurde vor längerer Zeit eigens eine individuelle GAEB 2000 Schnittstelle erstellt. Die Problemstellung ist nun, dass GAEB 2000 bis heute selten seitens der Planer oder Architekten verschickt werden. Im...

Neue GAEB-Ausschreibung – und nun?

Wie kann man einfach vorgegen, wenn eine neue GAEB-Ausschreibung vorliegt und der Bauherr keinen Papier-Ausdruck sondern ein elektronisches Angebot als D84-Datei möchte? Mit dem Software-Tool GAEB-Online 2014, das für die Branchen der Handwerker und Bauausführenden programmiert wurde, können Sie alle GAEB Ausschreibungen ganz einfach öffnen und daraus ein elektronisches Angebot für den Bauherren erstellen. Sie können über das Programm ihre Preise erfassen und diese als Angebot direkt als GAEB D84-Datei wieder speichern. Das Ergebnis ist eine Datei im Ausgabeformat GAEB D84, wobei insgesamt die GAEB-Formate von GAEB 90 bis GAEB DA XML unterstützt werden. Das Angebot kann zusätzlich auch immer individuell...

Was ist GAEB?

Hinter der Kurzbezeichnung GAEB steht der "Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen" (www.gaeb.de). Im GAEB sind die öffentlichen und privaten Auftraggeber, die Architekten und Ingenieure sowie die Bauwirtschaft durch ihre jeweiligen Spitzenorganisationen vertreten. Der GAEB fördert den Einsatz der Datenverarbeitung im Bauwesen. Dabei geht es um das Erstellen und Überarbeiten von standardisierten Texten zur Beschreibung von Bauleistungen, um den Aufbau eines Leistungsverzeichnisses und um Verfahrensbeschreibungen für die elektronische Mengen- und Bauabrechnungen. Die auf den von GAEB erarbeiteten Standards basierenden GAEB-Dateien sind bereits überall im Internet zu finden, wenn es um Bauaufträge aller Art geht - und um die entsprechenden Ausschreibungen. Die...

Eine maßgeschneiderte Lösung für Microsoft Office®

Der Austausch von Leistungsverzeichnissen und Angebotsdaten per GAEB-Datenaustausch ist im Handwerk nicht mehr wegzudenken. Mit dem Software-Tool GAEB-Online 2014, welches nicht nur für Handwerksbetriebe erstellt wurde, können Sie Ausschreibungen im GAEB-Format sehr einfach z.B. mit Microsoft Office® bearbeiten. Sie können damit Einheitspreise kalkulieren und ein Gebot mir nichts, dir nichts in einem für den Planer lesebaren Dateiformat wieder erzeugen. GAEB-Online 2014 basiert auf der von vielen Bausoftwarehäusern eingesetzten GAEB-Toolbox und bietet eine neue und moderne Oberfläche und viele nützliche Funktionen für die schnelle Verarbeitung von GAEB-Ausschreibungen. Die Leistungsbeschreibung kann optional direkt an Microsoft Word® übergeben und dort bearbeitet werden. Alternativ kann...

Ausschreibungen der öffentlichen Hand

Täglich landen bundesweit Ausschreibungen der öffentlichen Hand als GAEB-Angebotsaufforderung in den E-Mailboxen von Baufirmen und nicht mehr wie bisher üblich im Postkasten. Der Angebots- und Kalkulationsprozess der Betriebe kann jedoch allein dann beschleunigt werden, sobald Preise tunlichst mühelos und automatisiert für die Angebotseinholung übernommen werden können. Die Dienststellen der öffentlichen Hand möchten das Angebot selbstverständlich möglichst abermals als in Dateiform als GAEB-Datei zurück erhalten, um sich das erneute Einpflegen der Angebote für einen Preisvergleich zu ersparen. Bestehen die Positionen des LV jedoch aus vielen einzelnen Leistungen, wie oft in den Ausschreibungen von technischen Gewerken üblich, muss bei der Preisermittlung wiederholt...

Arbeiten in der Druckvorschau

Mit Hilfe des integrierten RTF-LV-Editor bietet GAEB-Online 2014 ein leistungsfähiges Instrument, um die Ausgabe einer GAEB-Ausschreibung entsprechend Ihren Anforderungen mir nichts, dir nichts in einer Seitenvorschau frei zu strukturieren. Alternativ können Sie das komplette GAEB-LV in eine Textverarbeitung etwa MS-Word, OpenOffice oder LibreOffice exportieren und dort weiter gestalten.

Schnell kalkulieren und ein Angebot abgeben

Die einfache Lösung: Mit dem Computer-Programm GAEB-Online 2014, das für alle am Bau Beteiligen entwickelt wurde, können Sie Ausschreibungen im GAEB-Format direkt mit z.B. MS-Excel® bearbeiten, Preise ermitteln und Ihr Angebot direkt als elektronsiches Angebot im Format DA84 wieder abspeichern. Der entscheidenene Vorteil von GAEB-Online 2014 ist neben dem günstigen Preis auch die direkte Nutzung von z.B. dem freien OpenOffice. Das kostenlose OpenOffice wird immer wieder gerne benutzt und gehört wie jede Tabellenkalkulation bei vielen zum Arbeitsalltag im Bauwesen. Das Tool GAEB-Online 2014 wurde für Windows 8 entworfen. Weiterführende Informationen und Preise finden Sie unter

Kostengünstige Interaktion mit LibreOffice

Für Handwerker und Bauausführende gehört die Beschäftigung mit unterschiedlichen GAEB-Ausschreibungen zum Alltag mit dazu. Immer öfter landen deutschlandweit Ausschreibungen von Architekten oder Planern im Dateiformat als sogenannte GAEB-Angebotsaufforderung in der Mailbox der Handwerksbetriebe und mitnichten wie bisher üblich im Briefkasten. Unter Zuhilfenahme des Computer-Programmes GAEB-Online 2014, das für die Branchen der Handwerker und Bauausführenden entwickelt wurde, ist jeder in der Lage alle GAEB-Dateien direkt z.B. mit dem neuen LibreOffice nutzen. Sie können damit Angebotspreise erfassen oder Ihr Angebot auf Anhieb in einem für den Planer lesebaren Dateiformat erneut abgeben. GAEB-Online 2014 verarbeitet die GAEB-Formate GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB DA...

Einfach mal ausprobieren…

Einfach mal ausprobieren: Nutzen Sie das neue Windows-Programm GAEB-Online 2014. Der kleine GAEB-Helfer wurde für alle am Bau Beteiligen entworfen und kostet unter 100 Euro. Damit können Sie alle Ausschreibungen im GAEB-Format schnell und direkt z.B. auch mit dem neuen LibreOffice 4.3 bearbeiten, Kalkulationen durchführen und Ihr Angebot direkt als DA84-Datei wieder speichern. Das Angebot kann optional auch individuell an eine Textverarbeitung übergeben und dort frei gestaltet und ausgedruckt werden. Der entscheidende Vorteil von GAEB-Online 2014 ist neben dem günstigen Preis auch die direkte Zusammenarbeit mit einer Tabellenkalkulation. MS-Excel oder auch das frei verfügbare LibreOffice (als kostenlose Alternative) wird immer gerne...

Eine einfache Variante für OpenOffice

Die Zusammenarbeit der am Bau beteiligen Partner mittels elektronischem Datenaustausch ist ein unverzichtbares Element des Bauprozesses geworden. In vielen Firmen erfolgt die Ermittlung der Angebotspreise meistens in einer auf jedem Computer vorhandenen Tabellenkalkulation, etwa in OpenOffice. Diese Lösung ist kostengünstig und flexibel. Darüber hinaus bietet dies den Unternehmen die Option eigene Berechnungen für die Preisermittlung zu definieren oder auf eigene Preislisten zugreifen zu können. Und auch hier bietet GAEB-Online 2014 besondere Vorteile. Mit nur einem Mausklick wird die GAEB-Ausschreibung aus GAEB-Online 2014 in zum Beispiel OpenOffice exportiert. Am Ende der Bearbeitung in OpenOffice werden die Preise aus OpenOffice einfach erneut in...

Neue Ausschreibung: Erst mal prüfen!

Da leider bis heute immer noch nicht alle Ersteller von GAEB-Ausschreibungen mit Hilfe von moderner und aktueller AVA-Software arbeiten, ist die Prüfung von GAEB-Ausschreibungen vor der Bearbeitung durch den Handwerker ein sehr wichtiges Kriterium: Nur mit gültigen Dateien kann auch ein gültiges Angebot erstellt werden. Direkt beim Öffnen einer GAEB-Angebotseinholung wird diese von GAEB-Online 2014 zuerst auf mögliche Inkorrektheit geprüft. Das Ergebnis dieser Prüfung wird einem Bildschirmfenster als Prüfbericht angezeigt. In diesem Zusammenhang ist GAEB-Online 2014 so entwickelt worden, dass teilweise auch fehlerhafte GAEB-Dateien, die zum Beispiel nicht die jeweilig gültigen GAEB-Regelungen erfüllen, geöffnet und bearbeitet werden können. Auch Beim Speichern...

GAEB: Beispiel Heizung und Sanitär

Bestehen Positionen wie oft in den Gewerken der Heizung und Sanitär zum Beispiel aus vielen einzelnen Leistungen, muss bei der Kalkulation wiederholt noch zweitaufwändig nachgearbeitet werden. Ist für den Planer z.B. die Badewanne in seinem LV eine einzelne Preisposition die er seinen Bauherren anbieten möchte, so besteht die Badewanne für den ausführenden Fachbetrieb aus einzelnen Elementen. Der geforderte Einheitspreis einer Badewanne besteht selbst aus einer Vielzahl von verschiedenen Leistungen - wie der Wanne selbst, Wannenträger, Armatur, Wannenablauf, Siphon, Befestigungen und sonstigem Zubehör, die alle als Material- und Lohnanteil in den Preis mit einkalkuliert werden müssen. Viele Fachbetriebe nutzen hierfür eigene...

GAEB-Ausschreibungen

GAEB-Ausschreibungen spielen im Bauwesen eine große Rolle. Wer bei ihrer Bearbeitung nicht auf teure Sonderprogramme angewiesen sein möchte, nutzt das Windows-Programm GAEB-Online 2014, das weniger als 100 Euro kostet. Es erlaubt die Erarbeitung eines eigenen Angebots auf der Basis der GAEB-Daten in der gewohnten Arbeitsumgebung wie etwa Excel oder OpenOffice. Oberfläche GAEB-Online 2014 GAEB-Online 2014 verarbeitet die GAEB-Formate GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB DA XML in der Version 3.2. Das LV kann zusätzlich direkt für jede gängige Textverarbeitung wie z.B. auch OpenOffice exportiert und ausgedruckt werden. Alternativ kann der Export darüber hinaus mit einer anderen, gängigen Textprogramm unter Windows bearbeitet...

Angebot: Prüfung auf Vollständigkeit

Beim Speichern einer Angebotsdatei im Format D84 wird von GAEB-Online 2014 erst einmal die ganze Ausschreibung auf Vollständigkeit, also auf fehlende Einheitspreise, fehlende Zuschläge oder fehlende Mengen (nur bei freien Mengen) geprüft. Haben Sie im Eifer des Gefechts vergessen bestimmte Einheitspreise für Ihr Angebot zu erfassen, so wird Ihnen dies in einem Hinweis beim Export angezeigt. Hierbei können Sie entscheiden, ob Sie die D84 Angebotsdatei trotzdem erzeugen und so weitergeben möchten, oder aber die fehlenden Einheitspreise zunächst nachtragen. Beachten Sie bitte hierbei: Ein fehlender Einheitspreis, also die Preisangabe 0,00 kann teilweise auch ein Ausschlusskriterium für Angebote sein. Stimmen Sie sich mit...

Ergänzung zu Microsoft Office®

Das Office-Paket Microsoft Office® gehört seit Jahren zur Standard-Ausstattung in den meisten Handwerksbetrieben. Egal ob für Geschäftsbriefe, zur E-Mail-Kommunikation oder zur Kalkulation von Preisen und Angeboten. Obwohl sich die Lösung von Microsoft über Jahre mehr als bewährt hat und das Programm über unendlich viele nützlichen Funktionen verfügt, fällt gerade im Bauwesen immer wieder auf, dass eine wichtige Funktion noch fehlt: Die Möglichkeit GAEB-Ausschreibungen mit Excel oder Word zu bearbeiten. Mit dem Windows-Programm GAEB-Online 2014 haben wir deshalb eine einfache aber effiziente Ergänzung zu Microsoft Office® entwickelt, mit der GAEB-Ausschreibung mit Microsoft Word® oder Microsoft Excel® bearbeitet werden können. Hierbei übergibt...

Ein Angebot als X84 erstellen

Einfach mal ausprobieren: Der Austausch von Leistungsverzeichnissen und Angebotsdaten per GAEB ist im Bauwesen nicht mehr wegzudenken. Was ist zu tun, wenn eine neue GAEB-Ausschreibung vorliegt und der Planer sein Angebot im GAEB-XML-Format zurück haben möchte? Tabelle mit Preisen Mit dem Programm GAEB-Online 2014, das für alle Betriebe im Bauhaupt- und Nebengewerbe entwickelt wurde, können Sie GAEB-XML-Daten auch direkt mit jeder gängigen Tabellenkalkulation nutzen. Sie können damit Angebotspreise erfassen und ein Gebot direkt im elektronischen Angebotsformat X84 wieder abgeben. GAEB-Online 2014 basiert auf der von vielen Bausoftwarehäusern eingesetzten GAEB-Toolbox und bietet eine neue und moderne Oberfläche und viele nützliche Funktionen für...

Was ist GAEB DA XML?

Mit GAEB DA XML in der Version 3.0 und 3.1 wurde vom GAEB ein einheitlicher Standard für den Austausch von Informationen vereinbart, der alle Anforderungen an elektronische Prozesse bei der Durchführung von Baumaßnahmen erweitert, vereinheitlicht und verbessert. Mit der Einführung von GAEB-DA-XML in der Version 3.2 Ende des Jahres 2013 gewinnt der elektronische Datenaustausch über GAEB-XML im Bauwesen für alle am Bau beteiligten Partner immer größere Bedeutung. GAEB DA XML beschreibt Datenaustauschprozesse für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung, die es ermöglichen in der international anerkannten Beschreibungssprache XML (eXtensible Markup Language) komplexe Strukturen zu übertragen. GAEB DA XML bedeutet für Sie, dass Sie...

GAEB nach Excel nach GAEB

Alle GAEB-Ausschreibungen in den GAEB-Austauschphasen 81 bis 86 lassen sich in der neuen Variante GAEB-Online 2014 u. a. an Microsoft Excel® exportieren. Eins-zu-eins aus der GAEB-Ausschreibung übernimmt die Software hierbei die Positionsnummern, die Kurztexte, Mengen, Einheiten, den Einheitspreis und den Gesamtpreis in die Tabellenkalkulation. Der große Vorteil beim Excel-Export: Hier lassen sich alle Preise uneingeschränkt verändern und auch wieder zurück in die GAEB-Ausschreibung importieren. Auch die Formatierung der einzelnen Arbeitsblätter für einen Ausdruck aus Excel steht dem Benutzer frei. Die neue Lösung GAEB-Online 2014 ist ganz einfach zu bedienen und verfügt über eine moderne Oberfläche. Das Programm läuft ab Windows XP...

Elektronische Angebote für den Auftraggeber erstellen

Die professionelle Bearbeitung umfangreicher Ausschreibungen bindet bei bauausführenden Firmen nicht nur Ressourcen, sie ist entscheidend für den Erfolg bei der späteren Vergabe der Aufträge. Um die Prozesse effizient zu gestalten, bestehen zwischenzeitlich fast alle Auftraggeber auf einer elektronischen Abgabe der Angebotsunterlagen im Format GAEB D84. So wird nicht nur Papier gespart, sondern vor allem auch Zeit und Aufwand. Mit der Software GAEB-Online 2014 können GAEB-Ausschreibung einfach kalkuliert und elektronische Angebote für den Auftraggeber erstellt werden. Weiterführende Informationen und Preise finden Sie auf der Web-Seite www.gaeb-online.de.

All popular german GAEB formats

In the age of the Internet, e-mail and tender databases, electronic data exchange becomes increasingly important for all partners, manufacturing and construction materials industry, involved in the construction process. To match this, a completely new generation program is available under the name GAEB-Online 2014. All popular german GAEB formats like GAEB 90, GAEB 2000, and the new GAEB XML 3.2 are supported by GAEB-Online 2014. For all price entries, the offer can directly be created again in the electronic form as GAEB D84. This saves a lot of time and besides the electronic submission of tenders in the mean time...

MS-Excel im Handwerk

Im Bauhandwerk ist der Computer als Werkzeug inzwischen längst so alltäglich wie der Hammer oder die Stichsäge. Vor allem MS-Excel wird im Handwerk gern genutzt, um mit Zahlen zu jonglieren und um Berechnungen durchzuführen. Um mit den GAEB-Ausschreibungen zu arbeiten, legen sich viele Selbstständige und Betriebe aber oft teure Spezialprogramme zu. Wer bei der GAEB-Bearbeitung im Bauhandwerk nicht auf teure Softwarepakete angewiesen sein möchte, nutzt das Windows-Programm GAEB-Online 2014, das weniger als 100 Euro kostet. Es erlaubt die Erarbeitung eines eigenen Angebots auf der Basis der GAEB-Daten in der gewohnten Arbeitsumgebung wie etwa Excel oder OpenOffice.

Kalkulation für viele Gewerke

Mit einem einfachen Computerprogramm unterstützt GAEB-Online 2014 den Mittelstand, denn sowohl Bauhaupt-und Baunebenwerbe können von den optimierten Arbeitsprozessen der Software profitieren. Die Software lässt sich unproblematisch mit jedem bekannte Office Paket verwenden, was eine enorme Flexibilität bedeutet. Das Windows-Programm empfiehlt sich insbesondere, weil die Ausschreibungsdaten direkt in das weit verbreitete Kalkulationsprogramm Excel übertragen werden können. Schon jetzt unterstützt GAEB-Online 2014 den neue GAEB Standard GAEB DA XML in der Version 3.2. GAEB XML bedeutet für Sie, dass Sie auf dem neuesten Stand beim Austausch von Daten sind. Das Ergebnis ist eine Angebotsdatei im Ausgabeformat GAEB DA84, wobei insgesamt die GAEB-Formate...

GAEB-Ausschreibungen einfach bearbeiten

GAEB-Online Viewer 2014 erlaubt es Handwerkern und Bauausführenden, GAEB-Dateien einer Ausschreibung zum Beispiel im Internet abzurufen, auf dem Computer zur Ansicht zu öffnen und daraus direkt Angebote als GAEB DA84 zu erstellen. Problemlos lassen sich die die Dateien direkt an eine Textverarbeitung oder an MS-Excel weitergeben. Wer möchte, übernimmt die GAEB-Dateien als RTF-Datei in die eigene Textverarbeitung, etwa nach MS Word. Hier lassen sie sich weiterbearbeiten oder ausdrucken - wahlweise als Blankett oder mit allen aufgeführten Preisen.

Neue Form der Zusammenarbeit mit MS-Excel

Das große Plus von GAEB-Online 2014 ist die völlig neue Form der Zusammenarbeit mit MS Excel. Die Tabellenkalkulation ist auf so gut wie jedem Rechner installiert - und jeder Anwender kann mit der Software auch umgehen. Warum also sollte dieser Vorteil nicht genutzt werden? GAEB-Online 2014 ist deswegen dazu in der Lage, eine GAEB-Ausschreibung komplett nach MS-Excel zu exportieren. Dort lassen sich die Angebotspreise erfassen und kalkulieren. Stimmt das Ergebnis, so werden die Zahlen einfach wieder in GAEB-Online 2014 eingelesen. Aus den so in MS-Excel kalkulierten Preisen erzeugt GAEB-Online 2014 dann eine GAEB DA84-Datei für eine elektronische Angebotsabgabe. Dabei wird...

GAEB DA XML 3.2

Seit dem 15.11.2013 ist die neue Version GAEB DA XML 3.2 freigegeben und wird damit der neue Standard für den Datenaustausch im Bauwesen. GAEB-Online 2014 spricht fließend GAEB-DA-XML und natürlich auch in der neuen GAEB-DA-XML 3.2 Version.  

Vermittler zwischen GAEB und Excel

Die Software GAEB-Online 2014 spielt gerne den Vermittler zwischen GAEB und den gewohnten Arbeitsumgebungen der Handwerker und Betriebe - und das zu einem sehr fairen Preis. Das Programm erlaubt es, GAEB-Dateien direkt an Excel oder OpenOffice zu übergeben. Der Vorteil für die Handwerker liegt auf der Hand: Sie können die aktuellen Ausschreibungen sichten, ohne sich mit den Funktionen und Befehlen einer neuen Software vertraut machen zu müssen. Auch anders herum funktioniert die Kooperation von GAEB-Online 2014 mit Excel. So ist problemlos möglich, eigene elektronische Angebote als GAEB DA84 zu erzeugen, die dann wieder in das Programm übernommen werden.

Zum Inhalt springen